Chlorella vulgaris: Die vielseitige Mikroalge – Ein Überblick

Lexikon
Chlorella vulgaris: Die vielseitige Mikroalge – Ein Überblick
zuletzt aktualisiert: 18.11.2025
Lesedauer: 7 Min
von der Lebenskraftpur Redaktion
Ratgeber Chlorella vulgaris:...
Chlorella vulgaris: Die vielseitige Mikroalge – Ein Überblick

Chlorella vulgaris: Die vielseitige Mikroalge – Ein Überblick

Chlorella vulgaris ist eines der vollwertigsten Lebensmittel, das viele wichtige Vitamine und Mineralien enthält. Gleichzeitig verfügt Chlorella über einen hohen Proteinanteil und ist dennoch kalorienarm. Aufgrund dieser besonderen Kombination wird die im Süßwasser lebende Mikroalge in der ganzheitlichen Naturheilkunde und auch als Nahrungsergänzung gerne eingesetzt.

Inhaltsverzeichnis

  1. Was ist Chlorella vulgaris?
  2. Chlorella vulgaris: Ein Nährstoffwunder, das ganzheitlich stärkt
  3. Die Vorteile von Chlorella vulgaris
  4. Einnahme und Dosierung von Chlorella vulgaris
  5. Mögliche Nebenwirkungen von Chlorella vulgaris
  6. Chlorella vulgaris und Spirulina platensis – ein Vergleich
  7. Fazit: Chlorella vulgaris ist ein wahres Nährstoffwunder und besonders für Vegetarier und Veganer interessant

Was ist Chlorella vulgaris?

Chlorella vulgaris ist eine kugelförmige, einzellige Mikroalge, die zu den ältesten Lebewesen der Erde zählt. Sie gehört zur Gattung Chlorella innerhalb der Grünalgen (Chlorophyta), lebt im Süßwasser und ist so klein, dass sie nur mikroskopisch erkennbar ist. Dabei ist die Mikroalge trotz ihrer geringen Größe ein wahres Nährstoffwunder und wird aufgrund ihres außergewöhnlich hohen Nährstoffgehalts seit Jahrzehnten als Superfood geschätzt. Darüber hinaus wird Chlorella vulgaris auch in der Naturheilkunde vielfach eingesetzt.

Chlorella vulgaris: Ein Nährstoffwunder, das ganzheitlich stärkt

Chlorella vulgaris verfügt über ein einzigartiges, breites Vitalstoffspektrum und enthält wertvolle, natürliche Mikronährstoffe sowie biologisch aktive Substanzen, darunter:

Chlorella vulgaris: Eine der wenigen pflanzlichen Vitamin-B12-Quellen

Gerade ihr hoher Vitamin-B12-Gehalt macht sie dabei besonders attraktiv für alle, die sich vegetarisch oder vegan ernähren. Denn Vitamin B12, das maßgeblich für den Energiestoffwechsel und eine normale Funktion des Nervensystems eine Rolle spielt, kommt fast ausschließlich in tierischen Produkten wie Fleisch, Milch und Eiern vor.

Chlorella Algen gehören damit zu den wenigen pflanzlichen Ausnahmen, die Vitamin B12 enthalten, das gleichzeitig auch für den Menschen nutzbar ist. Denn andere Algenarten, wie bspw. Spirulina platensis, produzieren lediglich ein Vitamin-B12-Analogon, ein sog. Pseudovitamin, das von seiner chemischen Struktur her dem Vitamin B12 ähnelt, jedoch inaktiv ist und nicht vom menschlichen Organismus verwertet werden kann.

Das Vitamin B12 von Chlorella vulgaris ist bakteriellen und nicht pflanzlichen Ursprungs

Das Vitamin B12 von Chlorella vulgaris wird als große Besonderheit dagegen nicht von der Alge selbst hergestellt, sondern von den an ihr anhaftenden Bakterien. Diese leben mit der Alge in einem nützlichen Gemeinschaftsverhältnis (sog. Symbiose), ähnlich der Bakteriengesellschaft im menschlichen Darm. Der Vitamin-B12-Gehalt ist dabei stark abhängig vom Vorhandensein dieser Bakterien und den damit verbundenen Anbau- und Erntemethoden für Chlorella vulgaris.

Das von den Bakterien produzierte Vitamin B12 kann vom menschlichen Organismus verwertet und als Ausgleich bei Mehrbedarf genutzt werden1.

Chlorella vulgaris eignet sich besonders gut, um einen Vitamin-B12-Mehrbedarf von Veganern und Vegetariern abzudecken

Um den täglichen Bedarf an Vitamin B12, insbesondere für Veganer und Vegetarier, die ausschließlich auf pflanzliche Quellen angewiesen sind, ausreichend abdecken zu können, sollte darauf geachtet werden, dass die Mikroalgen bei Nahrungsergänzungsmitteln mit mindestens 3 g die offiziell empfohlene Menge von 3 µg erreichen. Andernfalls wird die Anzahl der zu konsumierenden Tabletten, Presslinge oder des einzunehmenden Pulvers zu groß.

Bei überdurchschnittlich erhöhten Vitamin-B12-Bedarfen muss auf spezielle Konzentrate zurückgegriffen werden

Bei starken Mangelzuständen oder bestimmten Indikationen kann die Gabe von standardisierten, therapeutischen Vitamin-B12-Dosen erforderlich sein. In solchen Fällen reichen natürliche Chlorella-Presslinge nicht aus, sondern es werden hochkonzentrierte Vitamin-B12-Präparate mit Mengen von 50-500 µg verwendet.

Der hohe Eisengehalt fördert die Blutbildung

Darüber hinaus besitzen Chlorella Algen einen außerordentlich hohen Eisenanteil, der ebenfalls in einer vegetarischen bzw. veganen Ernährungsform oftmals im unteren Bedarfsbereich liegt, für eine ausreichende Blutbildung im Körper aber unterstützend ist.

Chlorella vulgaris enthält Chlorophyll

Zu den bedeutendsten Pflanzenstoffen, die in Chlorella Algen enthalten sind, gehört das Chlorophyll, was sich in ihrem äußeren Erscheinungsbild anhand ihrer satt-grünen Farbe widerspiegelt. Chemisch ähnelt das Chlorophyll-Molekül dabei dem menschlichen Hämoglobin, dem roten Blutfarbstoff, weshalb es bisweilen auch als „grünes Blut“ bezeichnet wird.

Es enthält ein Magnesium-Ion in seinem aktiven Zentrum, das im sauren Milieu des Magens herausgelöst werden kann. Das Magnesium ist dabei Cofaktor und Aktivator von über 300-600 Enzymen und wichtig für den Stoffwechsel des Körpers.

Chlorella vulgaris: Hoher Proteingehalt, Kalorienarmut und geringer Jodanteil

Bemerkenswert ist auch der hohe Protein-Anteil getrockneter Chlorella Algen von 51-58 %. Damit zählt die Mikroalge zu den proteinhaltigsten Lebensmitteln der Welt. Gleichzeitig sind die Algen kalorienarm und enthalten alle essenziellen Aminosäuren. Da die Süßwasseralge nahezu jodfrei ist, kann sie außerdem auch unbedenklich von Menschen verzehrt werden, die auf eine geringe Jodzufuhr achten müssen.

Die Vorteile von Chlorella vulgaris

Dank ihres großen Vitalstoffreichtums bietet Chlorella vulgaris auch zahlreiche Vorteile:

Chlorella vulgaris wird basisch verstoffwechselt

So wird die Süßwasseralge u.a. im Körper basisch verstoffwechselt. Damit leistet sie einen Beitrag zur Säure-Basen-Balance, die oftmals durch eine übermäßige Säurezufuhr in Form von säurebildenden Lebensmitteln wie Fleisch, Fisch, Eiern, Käse und Quark aus dem Gleichgewicht gerät. Aus diesem Grund werden in der ganzheitlichen Naturheilkunde auch regelmäßig Entsäuerungskuren in die Gesundheitsprävention mit eingebunden.

Chlorella vulgaris enthält Sporopollenin

Neben etlichen weiteren Pflanzenstoffen enthält Chlorella auch das sog. Sporopollenin, einen Carotin-ähnlichen Inhaltsstoff, der sich in der mehrschichtigen Zellwand der Alge befindet. Dieser bindet Schwermetalle, allem voran Quecksilber, aus dem umgebenden Wasser der Alge unumkehrbar an sich und sorgt dafür, dass die Schadstoffe nicht ins Innere der Chlorella gelangen.


Gut zu wissen: Beim Kauf von Chlorella Algen sollte unbedingt auf die Anzucht-Bedingungen geachtet werden

Aufgrund dieser außerordentlichen Fähigkeit von Chlorella, Schwermetalle und Giftstoffe wie ein Schwamm aufzunehmen und zu binden, ist es besonders wichtig, dass die zum Verzehr bestimmten Algen in sehr reinem Wasser gezüchtet werden. Andernfalls kehrt sich die Eigenschaft Chlorellas zum Nachteil um und der Körper läuft Gefahr, mit Schwermetallen belastete Algen aufzunehmen.

Zum Schutz vor Verschmutzung und Kontamination hat sich daher die Anzucht von Chlorella als Nahrungsergänzungsmittel in einem geschlossenen Röhrensystem unter Verwendung hochreiner Wasserqualität bewährt.

Einnahme und Dosierung von Chlorella vulgaris

Chlorella vulgaris wird meist als Pulver in Smoothies, Säften oder Wasser eingerührt oder in Form von Kapseln, Tabletten oder Presslingen eingenommen. Übliche Dosierungen liegen zwischen 2 und 5 g täglich. Je nach Verwendungszweck kann es sinnvoll sein, die Menge langsam zu steigern, um den Körper an die Effekte von Chlorella vulgaris zu gewöhnen.

Zwei Schalen mit Chlorella Pulver und Chlorella Presslingen

Abb. 1: Chlorella vulgaris als Presslinge und Pulver

Mögliche Nebenwirkungen von Chlorella vulgaris

Chlorella vulgaris gilt grundsätzlich als gut verträglich. Bei empfindlichen Personen oder zu hoher Dosierung können jedoch in den ersten Tagen der Einnahme leichte Reaktionen auftreten. Dazu gehören:

  • Verdauungsbeschwerden wie Blähungen, Völlegefühl oder weicher Stuhl
  • Kopfschmerzen oder Müdigkeit, insbesondere zu Beginn der Einnahme
  • Hautausschläge bei sehr sensiblen Personen

Diese Erscheinungen sind meist mild und vorübergehend.

Chlorella vulgaris und Spirulina platensis – ein Vergleich

Wie Chlorella vulgaris zählt auch Spirulina platensis zu den Mikroalgen. Diese können wie im Falle von Chlorella vulgaris entweder im Süßwasser oder wie im Falle von Spirulina platensis im Salzwasser vorkommen. Dabei enthalten beide Mikroalgen wertvolle Vitamine, Mineralien, sekundäre Pflanzenstoffe und verfügen über einen hohen Proteingehalt bei gleichzeitiger Kalorienarmut.

Dennoch besitzen beide auch ganz individuelle Stärken und Vorteile, mit denen sie gezielt unterstützen können. Die nachfolgende Tabelle gibt einen vergleichenden Überblick über die wichtigsten Merkmale.

Chlorella vulgaris

Spirulina platensis

  • kugelförmige Mikroalge, eukaryontischen Ursprungs (= das bedeutet, dass die Alge einen Zellkern hat und zu den höher entwickelten Lebewesen gehört, zu denen auch die Pilze, Pflanzen, Tiere und Menschen zählen)
  • 10-mal größer als Spirulina
  • fadenförmige Mikroalge, prokaryontischen Ursprungs (= das bedeutet, dass die Alge keinen Zellkern hat und zu den niederen Lebewesen, in diesem Fall zu den Bakterien gezählt wird; daher auch ihr alternativer Name „Cyanobakterium“ bzw. Blaualge)
  • 10-mal kleiner als Chlorella (1/1000 mm)
  • enthält für den Menschen verwertbares Vitamin B12
  • sehr proteinreich (geringerer Proteinanteil als Spirulina)
  • das enthaltene Vitamin B12 ist für den Menschen nicht verwertbar
  • sehr proteinreich (mit 60 % höherer Proteinanteil als Chlorella)
  • enthält Vitamine, sekundäre Pflanzenstoffe und Mineralien
  • gute Quelle für Chlorophyll

Tab. 1: Vergleich von Chlorella vulgaris und Spirulina platensis

Fazit: Chlorella vulgaris ist ein wahres Nährstoffwunder und besonders für Vegetarier und Veganer interessant

Chlorella vulgaris ist eine besondere Mikroalge, die sich dank ihres hohen Vitalstoff-Reichtums bei gleichzeitiger Kalorienarmut hervorragend dazu eignet, die eigene Ernährung aufzuwerten. Ihr hoher Eisengehalt zusammen mit dem Vitamin B12, das auch für den menschlichen Organismus verwertbar ist, macht sie dabei zu einer interessanten Ergänzung für Vegetarier und Veganer.

Quellen

  1. Watanabe/Takenaka et al., "Characterization and Bioavailability of Vitamin B12-Compounds from Edible Algae", J Nutr Sci Vitaminol (Tokyo), vol. 48, no. 5, pp. 325–331, 2002. [Accessed: 14 December 2022].
Zurück zur Ratgeber-Übersicht

Newsletter abonnieren und keine Neuigkeiten verpassen

WICHTIG: Im Anschluss erhalten Sie eine E-Mail mit einem Link, um Ihre Anmeldung zum Newsletter zu bestätigen. Bitte beachten Sie auch unsere Datenschutzerklärung.