Spirulina platensis
Inhaltsverzeichnis
- Was ist Spirulina platensis?
- Nährstoffe und Inhaltsstoffe von Spirulina platensis
- Einnahmeempfehlung für Spirulina platensis
- Hinweise zu Spirulina platensis
Was ist Spirulina platensis?
Spirulina platensis oder wissenschaftlich korrekter Arthrospira platensis ist eine blaugrüne Mikroalge. Anders als häufig vermutet, handelt es sich dabei nicht um eine „echte“ Alge, sondern um ein Bakterium, das zur Gruppe der Cyanobakterien gehört. Diese Mikroorganismen sind in der Lage, Photosynthese zu betreiben, und werden umgangssprachlich oft noch als „Blaualgen“ bezeichnet – ein Begriff, der heute jedoch als überholt gilt.
Cyanobakterien wie Spirulina platensis existieren bereits seit rund 3,5 Milliarden Jahren und gehören damit zu den ältesten Lebensformen der Erde. Sie besiedeln vor allem Gewässer in tropischen und subtropischen Regionen in Afrika, Asien, Australien und Mittelamerika.
Schon die Azteken nutzten Spirulina vor über 500 Jahren als wertvolle Nahrungsquelle. In der Neuzeit wurde die Mikroalge zudem durch ihre Verwendung als Astronautennahrung bei der NASA bekannt. Aufgrund ihres außergewöhnlich hohen Nährstoffgehalts zählt Spirulina zu den sog. Superfoods und wird seit Jahrzehnten als Nahrungsergänzungsmittel in Form von Pulvern, Tabletten oder Presslingen verwendet.
Nährstoffe und Inhaltsstoffe von Spirulina platensis
Spirulina platensis zeichnet sich durch eine außergewöhnlich hohe Nährstoffdichte aus. Sie enthält:
- einen äußerst hohen Proteinanteil von über 60 % mit allen essenziellen Aminosäuren
- Vitamine (z.B. Provitamin A und Folsäure)
- Mineralstoffe wie Eisen, Magnesium und Zink
- Antioxidantien wie Chlorophyll, Beta-Carotin und Phycocyanin (der blaue Farbstoff)
Diese Zusammensetzung macht Spirulina zu einer wertvollen Ergänzung für Menschen mit erhöhtem Nährstoffbedarf, z.B. bei vegetarischer oder veganer Ernährung. Darüber hinaus ist Spirulina auch bei Fastenkuren beliebt, um den Körper mit wichtigen Vitalstoffen zu versorgen.
Einnahmeempfehlung für Spirulina platensis
Die empfohlene Tagesmenge liegt meist zwischen 1 und 5 g Spirulina-Pulver oder der entsprechenden Menge in Tablettenform. Spirulina kann in Smoothies, Säften oder Wasser eingerührt werden. Besonders beliebt ist Spirulina in Form von Presslingen, die im Gegensatz zu Tabletten komplett ohne Zusatzstoffe auskommen. Wichtig ist, auf hohe Produktqualität und Reinheit zu achten, da minderwertige Produkte Schwermetalle enthalten können.
Hinweise zu Spirulina platensis
Menschen mit Autoimmunerkrankungen oder Phenylketonurie sollten Spirulina nur nach Rücksprache mit einem Arzt einnehmen. Schwangere und Stillende sollten ebenfalls ärztlichen Rat einholen, bevor sie Spirulina regelmäßig konsumieren.