Enzyme & Coenzyme
-
Normaler Preis 39,90 €Normaler PreisStückpreis 2.111,11 € pro kginkl. MwSt. zzgl. Versand
-
Normaler Preis 17,90 €Normaler PreisStückpreis 1.376,92 € pro kginkl. MwSt. zzgl. Versand
Enzyme und Coenzyme kaufen von Lebenskraftpur
Enzyme sind spezielle Proteine, die im Körper als sog. Biokatalysatoren fungieren. Das bedeutet: Sie beschleunigen biochemische Reaktionen und sorgen so dafür, dass lebenswichtige Stoffwechselprozesse effizient ablaufen. Jedes Enzym ist auf eine ganz bestimmte Reaktion spezialisiert – es baut gezielt bestimmte Stoffe auf, ab oder um.
Sie können sich Enzyme wie kleine, spezialisierte Werkstätten im Körper vorstellen: So wie in einer Schreinerei Holz in eine Tischplatte verwandelt wird, zerlegt z.B. das Enzym Amylase langkettige Kohlenhydrate aus der Nahrung in kürzere Zuckermoleküle, damit diese im Darm leichter aufgenommen werden können.
Coenzyme hingegen sind kleinere Moleküle, die Enzyme bei ihrer Arbeit unterstützen. Sie funktionieren wie das „Werkzeug“ des Enzyms – ohne sie kann die enzymatische Reaktion oft nicht oder nur eingeschränkt stattfinden. Viele Vitamine erfüllen im Körper genau diese Funktion: Sie werden in aktiver Form als Coenzyme genutzt und sind damit unerlässlich für zahlreiche enzymatische Prozesse.
Enzyme und Coenzyme: Funktionen im Körper
Enzyme und Coenzyme arbeiten im Körper eng zusammen, um zahlreiche biochemische Prozesse in Gang zu setzen. Enzyme beschleunigen dabei gezielt bestimmte Reaktionen – sei es im Energiestoffwechsel, bei der Verdauung oder in der Zellregeneration. So sind Enzyme u.a. an folgenden Prozessen beteiligt:
-
Verdauung der Nahrung
-
Energieproduktion in den Mitochondrien
-
Aufbau von Proteinen (wie z.B. Kollagen)
-
Produktion von Hormonen
-
Abbau von Schadstoffen
-
etc.
Coenzyme unterstützen Enzyme dabei wie präzise Werkzeuge. Ein bekanntes Beispiel ist Coenzym Q10, das eine essenzielle Rolle bei der Energieproduktion in den Mitochondrien spielt, indem es dort Elektronen und Protonen zwischen verschiedenen Strukturen überträgt.
Enzymmangel: Symptome und Ursachen
Wenn Enzyme oder ihre Coenzyme im Körper nicht in ausreichender Menge vorhanden sind, kann sich das je nach Funktion des Enzyms auf verschiedene Weise bemerkbar machen – etwa durch eine verringerte Leistungsfähigkeit oder ein allgemeines Ungleichgewicht im Stoffwechsel. An Enzymen, die normalerweise nicht im Menschen, sondern nur in Pflanzen vorkommen, kann dagegen per se kein Mangel bestehen. Dennoch können solche pflanzlichen Enzyme, wie z.B. Nattokinase oder Bromelain, positive Effekte haben.
Gut zu wissen: Auch einige Lebensmittel enthalten Enzyme, wie z.B. Papaya das Enzym Papain oder Ananas das Enzym Bromelain. Solche Enzyme können – sofern sie die saure Magensäure überwinden – im Körper positive Effekte entfalten. Jedoch können pflanzliche Enzyme i.d.R. keinen Mangel körpereigener Enzyme ausgleichen, da sie unterschiedliche Funktionen haben.
Mögliche Ursachen können eine unausgewogene Ernährung, zunehmendes Alter, die genetische Ausstattung oder andere Lebensumstände sein. In solchen Fällen kann eine gezielte Zufuhr von Enzymen oder Coenzymen als Ergänzung zur täglichen Ernährung sinnvoll in Betracht gezogen werden.
Eines der bekanntesten Beispiele für einen Enzymmangel ist die Laktoseintoleranz: Hierbei bilden Menschen das Milchzucker (Laktose) spaltende Enzym namens Laktase zu wenig oder gar nicht. Essen betroffene Menschen Milchprodukte, reagieren sie typischerweise mit Darmbeschwerden wie Bauchschmerzen oder Blähungen.
Enzyme richtig einnehmen
Die richtige Einnahme von Enzymen hängt von ihrer Art und ihrem Verwendungszweck ab. Da Enzyme aus Proteinen bestehen, ist die richtige Einnahme entscheidend, sodass sie die sauren Bedingungen im Magen unbeschadet überstehen und nicht zersetzt werden. Denn normalerweise werden sämtliche, zugeführte Proteine von Magensäure und spezialisierten Verdauungsenzymen in ihre Einzelbestandteile (Aminosäuren) zerlegt, um diese im Dünndarm aufnehmen zu können.
Enzyme aus Nahrungsergänzungsmitteln, die ihre Effekte im Organismus entfalten sollen, müssen jedoch intakt im Darm ankommen. Daher empfiehlt sich die Einnahme auf nüchternen Magen mit viel Flüssigkeit. Denn, wenn sich keine Nahrung im Magen befindet, ist dort auch nur wenig Magensäure vorhanden, die durch das Wasser zusätzlich verdünnt wird.
Die Einnahme direkt am Morgen oder ca. 30-60 min vor einer Mahlzeit oder mehrere Stunden danach ist daher ideal. Eine Ausnahme stellen natürlich Verdauungsenzyme dar – diese werden i.d.R. vor oder zu einer Mahlzeit eingenommen, wie z.B. Laktase bei einer Laktoseintoleranz.
Coenzyme dagegen bestehen typischerweise nicht aus Proteinen und sollten daher so eingenommen werden, wie es auf dem Etikett des jeweiligen Produkts empfohlen wird.
Ihre beste Wahl: Enzyme und Coenzyme von Lebenskraftpur kaufen
Die Entscheidung für ein hochwertiges Produkt ist essenziell, um von der Einnahme von Enzymen und Coenzymen bestmöglich zu profitieren. Daher legt das Lebenskraftpur Wissenschaftsteam besonderen Wert auf folgende Qualitätskriterien:
-
Effektivität: Bei unseren Enzympräparaten achten wir auf eine hohe, standardisierte Aktivität der Enzyme und eine ausreichende Menge pro Verzehrempfehlung. Wenn sinnvoll, ergänzen wir den Hauptinhaltsstoff um wertgebende, synergistisch ergänzende Inhaltsstoffe für einen noch besseren Effekt.
-
Sicherheit: Wir achten auf höchste Rohstoffqualität und lassen unsere Präparate zusätzlich regelmäßig von unabhängigen Laboren auf etwaige Schadstoffe hin prüfen, um Ihnen eine höchstmögliche Sicherheit garantieren zu können.
-
Reinheit: Gemäß des Lebenskraftpur Reinheitsprinzips verzichten wir, wann immer möglich, auf Zusatzstoffe und technische Hilfsstoffe. Auch synthetische Farb-, Aroma- oder Süßstoffe finden keinen Weg in unsere umfangreiche Produktpalette.
Bei Fragen zu unseren Produkten hilft Ihnen unser geschulter Kundenservice sehr gerne weiter.
FAQ – Häufige Fragen zum Thema Enzyme & Coenzyme kaufen
Wofür nimmt man Enzyme?
Enzyme werden ergänzt, um bestimmte Prozesse im Körper gezielt zu unterstützen – z.B. bei der Verdauung oder im Energiestoffwechsel. Auch spezielle Enzyme pflanzlichen Ursprungs wie Nattokinase oder Bromelain werden häufig ergänzend eingenommen – abhängig vom persönlichen Bedarf und Einsatzzweck.
Wann brauche ich Enzyme?
Ein erhöhter Bedarf an Enzymen kann z.B. mit zunehmendem Alter, bei besonderer Ernährung oder im Rahmen individueller Lebensumstände auftreten. Auch wenn körpereigene Enzyme nicht in ausreichender Menge gebildet werden – wie etwa bei einer Laktoseintoleranz – kann eine ergänzende Zufuhr sinnvoll sein.
Wie kann ich Enzyme zu mir nehmen?
Grundsätzlich bildet der Körper bei gesunden Menschen alle notwendigen Enzyme selbst in ausreichender Menge. Aufgrund verschiedener Umstände kann eine ergänzende Zufuhr im Einzelfall dennoch sinnvoll sein. Dann können Enzyme in konzentrierter und standardisierter Form über Nahrungsergänzungsmittel eingenommen werden.
Wie merke ich einen Enzymmangel?
Ein Mangel an bestimmten Enzymen kann sich unterschiedlich äußern – etwa durch Unverträglichkeiten, Verdauungsbeschwerden oder ein allgemeines Ungleichgewicht im Stoffwechsel. Ein klassisches Beispiel ist Laktoseintoleranz, bei der das Enzym Laktase nicht ausreichend vorhanden ist.
Wie lange brauchen Enzyme, bis sie wirken?
Enzymen sind in der Regel sofort aktiv und erfüllen ihre Funktion oft schon während oder kurz nach der Einnahme, abhängig vom jeweiligen Enzym und der Einnahmeform. Bei manchen Enzymen kann jedoch auch eine Einnahme über mehrere Wochen hinweg angeraten sein, um spür- oder messbare Erfolge zu erzielen.
Kann ich Enzyme unbedenklich einnehmen?
Enzyme gelten im Allgemeinen als gut verträglich. Wichtig ist, auf die empfohlene Dosierung zu achten, hochwertige Präparate zu wählen und entsprechende Hinweise zum jeweiligen Einzelprodukt zu berücksichtigen. Bei Unsicherheiten empfiehlt sich eine Rücksprache mit einer Fachperson. Bei Fragen zu unseren Produkten hilft Ihnen unser geschulter Kundenservice sehr gerne weiter.
Wie viele Enzyme am Tag?
Die empfohlene Menge hängt vom jeweiligen Produkt, Enzym und Einsatzzweck ab. Bei Nahrungsergänzungsmitteln sollte i.d.R. die Dosierungsempfehlung auf dem Etikett beachtet werden.