Zink
-
Normaler Preis 29,90 €Normaler PreisStückpreis 1.328,89 € pro kginkl. MwSt. zzgl. Versand
-
Normaler Preis 34,90 €Normaler PreisStückpreis 2.814,52 € pro kginkl. MwSt. zzgl. Versand
Zink kaufen von Lebenskraftpur
Aufgrund seiner umfassenden Funktionen sollte Zink dem Körper stets in ausreichender Menge zur Verfügung stehen. Besonders wenn der Körper viel Zink z.B. für die natürlich gesunde Immunabwehr benötigt, kann ein Ausgleich des Mehrbedarfs durch hochwertige Nahrungsergänzungsmittel sinnvoll sein.
Bei der Entwicklung unserer Zink Picolinat Kapseln und Zink Komplex Kapseln hat sich das Lebenskraftpur Wissenschaftsteam an neuesten Erkenntnissen über die Aufnahmewege und Bioverfügbarkeit von Zink orientiert und besonders verträgliche und natürliche Zinkverbindungen mit optimaler Bioverfügbarkeit ausgewählt. Lebenskraftpur Zinkpräparate sind dabei bewusst potent dosiert, um Ihren Körper schnell und effektiv mit Zink zu versorgen.
Zink: Wirkung im Körper
Im menschlichen Körper unterstützt Zink die Aufrechterhaltung verschiedenster Prozesse. So ist Zink u.a. wichtig für normale Haut, Haare, Nägel und Knochen, eine normale Sehkraft und das Immunsystem. Es unterstützt die natürliche Fruchtbarkeit, einen normalen Testosteronspiegel und trägt zu einer normalen Reproduktion bei. Darüber hinaus schützt Zink die Zellen vor oxidativem Stress und ist an über 300 enzymatischen Prozessen beteiligt1.
Abb. 1: Wirkung von Zink im menschlichen Körper
Zinkmangel: Symptome und Ursachen
Ein Zinkmangel kann dazu führen, dass die zinkabhängigen Enzyme ihre Funktion nicht mehr ausreichend erfüllen können. Dadurch kann der gesamte Stoffwechsel empfindlich gestört werden.
So kann sich ein Zinkmangel bspw. durch folgende Symptome äußern:
-
Störung der Immunabwehr und erhöhte Infektanfälligkeit
-
Schlechtere Wundheilung
-
Schleimhautentzündungen
-
Wachstums- und Entwicklungsstörungen
-
Gewichtsverlust
-
Weiße Flecken auf den Nägeln
-
Brüchige Nägel und Haare, Haarausfall und dünner werdendes Haar2
Abb. 2: Symptome eines Zinkmangels
Ursachen für einen Zinkmangel können bspw. sein:
-
Unzureichende Zufuhr über die Ernährung.
-
Aufnahmestörungen im Darm: Bei Schäden in der Darmschleimhaut, Entzündungen oder auch mit zunehmendem Alter nimmt die Zinkaufnahme über den Darm häufig ab.
-
Funktionsstörungen von Leber oder Bauchspeicheldrüse, da dadurch der Zinktransport und die Zinkspeicherung gestört werden.
-
Erhöhter Bedarf, z.B. durch eine dauerhafte oder akute Belastung des Immunsystems oder durch Alkoholkonsum, da alkoholabbauende Enzyme ebenfalls Zink benötigen.
-
Erhöhte Verluste: Alkoholkonsum erhöht bspw. zusätzlich zu seinem Zinkbedarf für den Alkoholabbau die Zinkausscheidung über die Nieren und belastet damit den Zinkverbrauch des Körpers doppelt.
-
Einnahme bestimmter Medikamente, v.a. die dauerhafte Einnahme von Medikamenten, die abführend oder entwässernd wirken, cortisonhaltige Medikamente, Medikamente zur Senkung der Blutfettwerte oder Arzneimittel zur Pufferung der Magensäure2.
Abb. 3: Ursachen eines Zinkmangels
Zink in Lebensmitteln: Lässt sich der Zinkbedarf über die Ernährung decken?
Zink ist v.a. in tierischen Produkten, Nüssen, Samen und Kernen enthalten. Wenn diese Lebensmittel in ausreichender Menge täglich auf dem Speiseplan stehen, lässt sich der normale Zinkbedarf auch über die Ernährung decken. Untersuchungen zeigten jedoch, dass besonders ältere Menschen zunehmend schlecht mit Zink versorgt sind.
Vor allem in der Herbst- und Winterzeit kann der Zinkbedarf zudem erhöht sein. Nur durch eine ausreichend hohe Zinkversorgung kann der Mehrbedarf ausgeglichen und damit die Immunfunktion effektiv unterstützt werden. Auch Schwangere und Stillende sollten auf eine ausreichende Zinkversorgung achten, um den Mehrbedarf für die Muttermilch auszugleichen.
Abb. 4: Zink in Lebensmitteln
Zink als Nahrungsergänzung: Welche Zinkpräparate gibt es?
Wenn der tägliche Bedarf an Zink nicht zuverlässig über die Ernährung gedeckt werden kann oder ein Mehrbedarf besteht, ist eine Nahrungsergänzung mit Zink besonders sinnvoll. Auf dem Markt sind verschiedenste Zinkpräparate erhältlich:
-
Kombipräparate mit anderen Mineralien und Vitaminen (wie z.B. unsere Multi Vitamineral Kapseln)
-
Verschiedene Darreichungen: Kapseln, Brausetabletten, Pulver, feste Tabletten, u.v.m.
-
Unterschiedlichste Dosierungen
-
Verschiedene Zinkverbindungen
Bei der Auswahl eines Zinkpräparats sollten folgende Punkte berücksichtigt werden:
-
Eine angemessene Dosierung und leichte Einnahme
-
Gut bioverfügbare Zinkverbindungen (wie z.B. Zinkpicolinat, Zink-L-Methionin oder Zink-Bisglycinat)
-
Menge und Art der enthaltenen Zusätze
-
Auch auf die Verpackung kann geachtet werden. Lose Kapseln im Glas verursachen weniger Abfall als einzeln verpackte Tabletten in Blistern oder in einzelnen Beuteln verpackte Brauseformulierungen.
Zinkpicolinat: Die Zinkverbindung der Muttermilch
So enthalten die Lebenskraftpur Zink Picolinat Kapseln reines, gut verträgliches Zinkpicolinat. Diese Verbindung kommt in der menschlichen Muttermilch vor und gilt als besonders gut bioverfügbar. Zink löst sich leicht aus dieser Verbindung und kann anschließend über die Transport-Proteine (sog. Zinktransporter) im Darm aufgenommen werden.
Gut zu wissen: Was sind Transport-Proteine?
Transport-Proteine (Transporter oder Transmembranproteine) sind spezielle Proteine, die in allen Zellmembranen (quasi der „Haut“ jeder einzelnen Zelle) verankert sind. Sie schleusen Nährstoffe, Ionen, Zucker und Aminosäuren in die Zelle hinein bzw. aus der Zelle heraus. Transport-Proteine dienen der Versorgung der Zelle bzw. der Entsorgung von Abfallstoffen und der Regulation des pH-Werts.
Dabei gibt es sehr spezialisierte Proteine, die auf den Transport von nur einem oder wenigen Stoffen spezialisiert sind, und solche, die den Transport von ganzen Stoffgruppen regulieren.
Durch die Verwendung der kleinsten Kapselgröße sind unsere Zink Picolinat Kapseln darüber hinaus besonders leicht zu schlucken.
Zink Komplex: Hervorragende Bioverfügbarkeit durch 3 verschiedene Zinkverbindungen
Die Lebenskraftpur Zink Komplex Kapseln enthalten neben Zinkpicolinat noch 2 weitere Zinkverbindungen, die sich durch ihre hervorragende Aufnahmefähigkeit auszeichnen. Die Zink-Aminosäureverbindungen Zink-L-Methionin und Zink-Bisglycinat werden vom Körper über Aminosäuretransporter aufgenommen, die reichlich im Darm vorhanden sind. So entsteht keine Konkurrenz mit anderen Mineralstoffen um die Aufnahme und unsere Zink Komplex Kapseln bieten durch die Kombination aus 3 Zinkformen eine ausreichende Zinkversorgung, auch wenn einer der Transportwege einmal eingeschränkt sein sollte.
Darüber hinaus sind unsere Zink Komplex Kapseln vollkommen frei von jeglichen Zusätzen. Hier konnte sogar auf die sonst häufig notwendigen Rieselhilfen verzichtet werden. Dadurch können auch unsere Zink Komplex Kapseln in der kleinsten Kapselgröße verpackt werden, die sehr leicht zu schlucken ist.
|
Zink Picolinat Kapseln |
Zink Komplex Kapseln |
Kapselanzahl |
60 Kapseln |
60 Kapseln |
Reichweite |
2 Monate |
2 Monate |
Zinkmenge pro Verzehrempfehlung |
30 mg |
30 mg |
Zinkverbindung |
organisch |
organisch |
Besonderheiten |
Zink-Picolinat: Zink-Verbindung in der Muttermilch, besonders gut verträglich, gute Bioverfügbarkeit |
Zink-Picolinat: Zink-Verbindung in der Muttermilch, besonders gut verträglich, gute Bioverfügbarkeit + Zink-Methionin und Zink-Bisglycinat: Zink-Aminosäureverbindungen mit den besten Bioverfügbarkeiten
Verbesserte Verträglichkeit und Zink-Aufnahme auch dann, wenn ein Aufnahmeweg nicht optimal funktioniert. |
Zusatzstoffe |
Natürliche Akazienfaser: Ballaststoffquelle, die die gleichmäßige Abfüllung des reinen Zinkpicolinats in die Kapseln erleichtert. |
Keine Zusatzstoffe |
Eignung |
Geeignet für alle, die einzig und allein Zinkpicolinat, die natürlichste Zinkverbindung, einnehmen möchten. |
Geeignet für alle, die neben Zinkpicolinat auch 2 Zink-Aminosäureverbindungen einnehmen möchten, die nach neuesten Erkenntnissen eine noch bessere Bioverfügbarkeit aufweisen. |
Kapselgröße |
3 – kleinste Kapselgröße, dadurch besonders leicht zu schlucken |
3 – kleinste Kapselgröße, dadurch besonders leicht zu schlucken |
Tab. 1: Vergleich der Zinkpräparate von Lebenskraftpur
Tipps zur Zink-Einnahme: Zink wird am besten mit Wasser eingenommen. Stoffe aus Cola, Kaffee oder Tee können Zink an sich binden und dazu beitragen, dass der Mineralstoff ungenutzt aus dem Körper ausgeschieden wird.
Ihre beste Wahl: Zink von Lebenskraftpur kaufen
Wenn der Zinkbedarf nicht zuverlässig über die Ernährung gedeckt werden kann oder ein Mehrbedarf besteht, ist eine Nahrungsergänzung mit Zink zu empfehlen. Lebenskraftpur Zinkpräparate eignen sich ideal, um einen bestehenden Zinkmangel auszugleichen oder den Mehrbedarf in akuten Situationen zu decken. Sie sind nicht nur potent dosiert, sondern auch hoch bioverfügbar, gut verträglich und durch die kleine Kapselgröße besonders leicht zu schlucken.
Darüber hinaus enthalten unsere Präparate ausschließlich organische Zinkverbindungen, die für den Körper besonders leicht aufzunehmen sind:
-
Zinkpicolinat, das dem Körper als Zinkverbindung aus der Muttermilch bekannt ist.
-
Zink-L-Methionin als Verbindung aus der Aminosäure L-Methionin und Zink.
-
Zink-Bisglycinat, bei dem Zink zwischen 2 Aminosäuren Glycin eingebunden ist.
Das Lebenskraftpur Wissenschaftsteam hat sich bewusst für die Darreichung in einer puren, pflanzlichen Kapselhülle entschieden, da wir so auf die vielen Zusätze verzichten können, die z.B. zur Tablettenherstellung häufig benötigt werden. Darüber hinaus gewährleistet unser weiterverwertbares Braunglas, dass kein Mikroplastik aus Kunststoffverpackungen in unsere Präparate übergeht. Denn Ihr Körper verdient nur das Beste.
FAQ – Kurze Antworten auf häufige Fragen
Was ist das beste Zinkpräparat?
Die besten Zinkpräparate sind diejenigen mit organischen und gut bioverfügbaren Zinkverbindungen. Bestenfalls enthalten Zinkpräparate keine oder nur minimal notwendige Zusätze. Die wenigsten Zusätze sind in Kapselformulierungen notwendig. So können z.B. die Lebenskraftpur Zink Komplex Kapseln mit 3 gut bioverfügbaren, organischen Zinkverbindungen komplett ohne Zusätze hergestellt werden. Eine Besonderheit, die nur sehr wenige Hersteller realisieren können.
Ist es sinnvoll, Zink einzunehmen?
Es ist sinnvoll, Zink in Zeiten von höherem Bedarf einzunehmen. Das kann z.B. dann sein,
-
wenn das Immunsystem stark gefordert ist, wie in der Erkältungszeit, nach Operationen oder Verletzungen,
-
bei einer geringeren Aufnahme durch eine zinkarme Ernährung,
-
bei Funktionsstörungen der Leber, der Bauchspeicheldrüse oder des Darms (wenn z.B. Entzündungen die Zinkaufnahme beeinträchtigen) oder
-
wenn bestimmte Medikamente eingenommen werden, die vermehrt Zink aus dem Körper ausschwemmen.
Wie viel Zink maximal am Tag?
Im Gegensatz zu den häufig beobachteten Zinkmangelerscheinungen treten Überdosierungen selten auf. Erst bei täglichen Einnahmemengen von über 150 mg/Tag über mehrere Wochen hinweg sind negative Einflüsse auf das Immunsystem bekannt3.
Eine hohe Zinkeinnahme über die Dauer von mehreren Wochen kann die Aufnahme von Kupfer, Eisen, Mangan, Magnesium und Calcium im Körper behindern und zu einem Mangel führen. Falls Zink über mehrere Wochen oder dauerhaft in Konzentrationen von > 25 mg/Tag eingenommen wird, ist es daher ratsam, den Kupfer-, Mangan-, Eisen- und Calciumspiegel überwachen zu lassen und ggf. bei sinkenden Werten diese Mineralien und Spurenelemente zusätzlich einzunehmen3.
Wie merke ich, dass ich einen Zinkmangel habe?
Ein Zinkmangel kann sich in vielfältigen Symptomen äußern, wie z.B.
-
Störung der Immunabwehr und erhöhte Infektanfälligkeit
-
Schlechtere Wundheilung
-
Schleimhautentzündungen
-
Wachstums- und Entwicklungsstörungen
-
Gewichtsverlust
-
Weiße Flecken auf den Nägeln
-
Brüchige Nägel und Haare, Haarausfall und dünner werdendes Haar2
Sollte ich Zink jeden Tag nehmen?
Inwieweit Zink täglich ergänzend eingenommen werden soll, hängt von den individuellen Gegebenheiten ab. Eine Basisversorgung mit Zink sollte stets gewährleistet werden. Diese kann bspw. durch die tägliche Einnahme eines moderat dosierten Multi-Nährstoff-Präparats in Kombination mit einer zinkreichen Ernährung gut gedeckt werden. Ein akuter Mangel oder ein akuter Mehrbedarf kann durch eine kurmäßige Einnahme von höheren Zinkmengen ausgeglichen werden.
Falls Zink über mehrere Wochen oder dauerhaft in Konzentrationen von > 25 mg/Tag eingenommen wird, ist es ratsam, den Kupfer-, Mangan-, Eisen- und Calciumspiegel überwachen zu lassen und ggf. bei sinkenden Werten diese Mineralien und Spurenelemente zusätzlich einzunehmen3.
Hat Zink Nebenwirkungen?
Erst bei täglichen Einnahmemengen von über 150 mg Zink/Tag über mehrere Wochen hinweg sind negative Einflüsse auf das Immunsystem bekannt3. Eine hohe Zinkeinnahme über mehrere Wochen kann zudem die Aufnahme von Kupfer, Eisen, Mangan, Magnesium und Calcium im Körper behindern und zu einem Mangel führen.
In der orthomolekularmedizinischen Praxis wird ab einer täglichen Zinkmenge von > 25mg/Tag während mehr als 6 Wochen zur gleichzeitigen Einnahme eines ausgleichenden Multivitamin-Mineral-Präparats geraten3.
Wie lange darf man Zink einnehmen?
Wie lange Zink eingenommen werden sollte, hängt vom individuellen Bedarf ab. So erhöhen bspw. dauerhafte Entzündungen des Immunsystems den täglichen Zinkbedarf. Auch wenn wenig Zink über die Ernährung aufgenommen wird, kann eine tägliche Ergänzung mit moderaten Zinkmengen durchaus sinnvoll sein.
Eine kurmäßige Ergänzung mit höheren Zinkdosen, z.B. zur gezielten Unterstützung des Immunsystems, sollte nach wenigen Wochen oder nach dem Abklingen der Symptome wieder pausiert werden.
Wenn Zink über mehrere Wochen oder dauerhaft in Konzentrationen von > 25 mg/Tag eingenommen wird, ist es ratsam, den Kupfer-, Mangan-, Eisen- und Calciumspiegel überwachen zu lassen und ggf. bei sinkenden Werten diese Mineralien und Spurenelemente zusätzlich einzunehmen3.
Warum sollte man Zink abends einnehmen?
Es gibt keine offizielle Empfehlung, Zink abends oder zu einer bestimmten Uhrzeit einzunehmen. Am besten wird ein Zinkpräparat mit reinem Wasser eingenommen.
Wie lange dauert es, bis Zink wirkt?
Wie lange es dauert, bis die Zinkeinnahme bemerkt wird, hängt von den Ausgangswerten und der Zinkaufnahme im Körper ab. Einen lange bestehenden Zinkmangel auszugleichen, braucht länger als, einen akuten Mehrbedarf zu decken. Gut bioverfügbare, organische Zinkverbindungen werden zu einem höheren Anteil aufgenommen. Aus ihnen kommt mehr Zink im Körper an als z.B. aus anorganischen Zinkverbindungen, die häufig den Körper durchlaufen, ohne tatsächlich Zink abzugeben.
Was blockiert die Aufnahme von Zink?
Bei der Aufnahme über aktive Transporter im Dünndarm können bspw. Eisen und Kupfer, wenn sie in großen Mengen eingenommen werden, mit Zink um die Aufnahme konkurrieren. Ausgenommen von der Aufnahmekonkurrenz sind Metall-Chelat-Komplexe wie bspw. Häm- oder Curryblatt-Eisen, da sie über eigene Transporter und nicht über die klassischen Metall-Ionen-Transporter aufgenommen werden4.
Auch bestimmte Pflanzenstoffe wie Tannine, Oxalsäure und Phytate (z.B. aus Pflanzen, Getreidekörnern und Hülsenfrüchten) können Zink an sich binden und seine freie Aufnahme behindern.
Vor allem Zink-Aminosäure-Komplexe (sog. Chelatkomplexe) wie Zink-Bisglycinat oder Zink-L-Methionin sind hierbei vor den bekannten Aufnahmehemmern geschützt. Sie werden als fester Komplex über die Aminosäuretransporter im Darm aufgenommen und stehen daher nicht mit anderen Elementen in Konkurrenz um die Aufnahme. Weiterhin schützt der Zink-Aminosäure-Komplex Zink davor, eine unlösliche Verbindung mit anderen Komplexbildnern wie den oben genannten Tanninen, Oxalaten und Phytaten einzugehen.
Quellen
- Ternes, Biochemie der Elemente. Heidelberg: Springer-Verlag, 2013.
- Gröber, Die wichtigsten Nahrungsergänzungsmittel, 5. Auflage. Südwest Verlag, 2019.
- Zimmermann, Schurgast, et al., Burgerstein Handbuch Nährstoffe, 13. Auflage. TRIAS Verlag, 2018.
- Schmidt and Schmidt, Mikronährstoff-Therapie, 1. Auflage. Elsevier, 2022.