Nahrungsergänzungsmittel für Schwangerschaft & Stillzeit

Die Schwangerschaft und Stillzeit ist eine ganz besondere Zeit für die werdende Mutter. Für das heranwachsende Baby möchte man nur das Beste. Um die gesunde Entwicklung des Kindes zu unterstützen, ist vor und nach der Geburt ein gesunder Lebensstil der Mutter gefragt. Insbesondere die Ernährung spielt dabei eine zentrale Rolle. Denn sowohl während der Schwangerschaft als auch der Stillzeit haben die Körper von Mutter und Baby ganz besondere Ansprüche und weisen einen erhöhten Nährstoffbedarf auf. Die Mutter muss zwei Menschen versorgen, während das Baby wächst und sich geistig entwickelt. Mängeln sollte in diesen kritischen Lebensphasen demnach dringend vorgebeugt werden. Bei Lebenskraftpur finden Sie Nahrungsergänzungsmittel für Schwangerschaft und Stillzeit in höchster Qualität.
weiterlesen

Nahrungsergänzungsmittel für Schwangerschaft und Stillzeit kaufen von Lebenskraftpur

Während der Schwangerschaft und Stillzeit ist eine optimale Nährstoffversorgung von Mutter und Kind besonders wichtig. Insbesondere Folsäure, Jod, Eisen (bei diagnostiziertem Mangel), Omega-3-Fettsäuren (DHA) und Vitamin D können in dieser Zeit eine wertvolle Nahrungsergänzung sein, wenn über die Ernährung keine ausreichende Aufnahme erfolgt. 

Abhängig von den individuellen Bedürfnissen kann in manchen Fällen auch die Ergänzung weiterer Nährstoffe in Betracht gezogen werden. Im Lebenskraftpur Sortiment finden Sie Nahrungsergänzungsmittel für Schwangerschaft und Stillzeit mit sicheren Dosierungen und ausgezeichneter Qualität. 

Folsäure in der Schwangerschaft und Stillzeit

Folsäure zählt zu den wichtigsten Vitaminen während der Schwangerschaft und sollte von jeder Frau, die versucht schwanger zu werden, zusätzlich zu einer gesunden Ernährung eingenommen werden. Denn Folat – die natürlich im Körper vorkommende Form der Folsäure – trägt zur Zellteilung und zum Wachstum des mütterlichen Gewebes während der Schwangerschaft bei.

Zur Vorbeugung einer schwerwiegenden Fehlbildung, dem sog. Neuralrohrdefekt, beim Säugling, wird im Allgemeinen empfohlen, ca. 400 µg Folsäure bereits vor Beginn der Schwangerschaft zu supplementieren. In der Naturheilkunde werden teilweise sogar Dosierungen bis zu 800 µg empfohlen. Eine ausreichende Versorgung ist insbesondere vor bzw. zum Beginn der Schwangerschaft und im ersten Schwangerschaftsdrittel von höchster Bedeutung1


Da der genaue Beginn einer Schwangerschaft nicht vorhergesehen werden kann, wird allen Frauen mit Kinderwunsch und allen, die nicht gezielt verhüten, die vorbeugende Folsäure-Einnahme empfohlen.

Jod in der Schwangerschaft und Stillzeit

Jod ist ein weiterer Nährstoff, dessen Bedarf sich durch eine Schwangerschaft, insbesondere aber während der Stillzeit erhöht. So wird empfohlen, dass Stillende täglich ca. 30 % mehr Jod zu sich nehmen sollten als nicht stillende Frauen2. Denn das lebensnotwendige Spurenelement hat vielfältige Funktionen und versorgt über die Muttermilch auch den Säugling. Dabei kann Jod u.a. zu einem normalen Wachstum von Kindern beitragen.

Insbesondere wenn auf jodiertes Speisesalz verzichtet wird, bei veganer Ernährung oder wenn selten mariner Fisch oder Algen auf dem Teller landen, sollte die Jodzufuhr genauestens im Auge behalten werden und ggf. ein Jod-Präparat – z.B. in Form von Kelp-Algen-Pulver – eingenommen werden.


Hinweis: Bei vorliegenden Erkrankungen der Schilddrüse sollte die Jod-Einnahme mit dem Hausarzt oder behandelnden Endokrinologen abgesprochen werden.

Eisen in der Schwangerschaft und Stillzeit

Der Eisenbedarf steigt während einer Schwangerschaft enorm: Schwangere sollen rund 27 mg Eisen pro Tag zu sich nehmen, während für nicht schwangere Frauen bereits täglich 16 mg Eisen ausreichen können3. Dennoch ist es empfehlenswert, Eisen während dieser Phase des erhöhten Bedarfs nur zusätzlich einzunehmen, wenn ein Mangel durch eine Blutuntersuchung diagnostiziert wurde. Denn durch die ausbleibende Monatsblutung sind auch die Eisenverluste geringer, wodurch das Eisen der Ernährung in einigen Fällen ausreichend sein kann.

Ein Mangel des wichtigen Spurenelements sollte aber dennoch vermieden werden. Denn Eisen wird u.a. für die normale Bildung der roten Blutkörperchen benötigt und trägt zur Verringerung von Müdigkeit bei. Die regelmäßige Messung des Eisenstatus ist daher angeraten.


Tipp: Wenn Sie während der Schwangerschaft sowohl Magnesium als auch Eisen einnehmen möchten, sollten Sie die jeweiligen Präparate mit einem zeitlichen Abstand von mindestens 2 Stunden einnehmen. So können Sie eine optimale Aufnahme beider Nährstoffe gewährleisten.

Omega 3 in der Schwangerschaft und Stillzeit

Zu den wichtigen Omega-3-Fettsäuren gehören die überwiegend in Pflanzen vorkommende Fettsäure ALA (z.B. in Leinsamen und Walnüssen) sowie die in marinen Lebensmitteln vorkommenden Fettsäuren EPA und DHA (z.B. in Lachs oder Hering). ALA kann zwar grundsätzlich vom menschlichen Körper in EPA und DHA umgewandelt werden, jedoch ist dieser Prozess bei vielen Menschen äußerst ineffizient.

Daher sollte wöchentlich fettreicher Seefisch auf dem Speiseplan landen, um die wertvollen Fettsäuren EPA und DHA aufzunehmen. So trägt die mütterliche Zufuhr von DHA bspw. zu einer normalen Entwicklung von Gehirn und Augenfunktion des Fötus und des zu stillenden Kindes bei. Schwangere Frauen, die keinen oder nur selten Seefisch essen möchten, können die Fettsäuren alternativ über ein Fisch- oder – bei vegetarischer/veganer Ernährungsweise – über ein Algenöl-Präparat aufnehmen.

Vitamin D in der Schwangerschaft und Stillzeit

Daneben ist auch eine ausreichende Versorgung mit Vitamin D von Bedeutung. So trägt das Vitamin nicht nur zur normalen Funktion des Immunsystems und gesunden Knochen bei der Mutter bei, sondern ebenfalls bei Kindern. Das auch häufig als „Sonnenvitamin“ bezeichnete Vitamin kann von unserem Körper bei ausreichend Aufenthalt in der Sonne auch selbst gebildet werden. Das funktioniert in Deutschland jedoch nur im Sommerhalbjahr zwischen April und Oktober auf effiziente Weise.

Bei einem ausreichend hohen Vitamin-D-Spiegel wird der Säugling über die Muttermilch direkt mit dem Sonnenvitamin mitversorgt4. Daher kann auch hierbei eine Messung des Blutstatus und ggf. eine Supplementierung sinnvoll sein – insbesondere im Winter oder bei Menschen, die auch im Sommer die Mittagssonne meiden.

Schwangerschaft & Stillzeit: Worauf sollten Vegetarier und Veganer achten?

Ein hoher Konsum von Obst, Gemüse oder auch Hülsenfrüchten ist äußerst gesund. Dennoch steigt bei vegetarischer und insbesondere veganer Ernährung durch die geringere Lebensmittelauswahl das Risiko für potenzielle Nährstofflücken. Um negative Effekte für Mutter und Kind zu vermeiden, ist deshalb erhöhte Aufmerksamkeit auf die Nährstoffbedarfsdeckung zu legen.

Zu den bereits genannten, möglicherweise kritischen Nährstoffen während der Schwangerschaft und Stillzeit kommen bei vegetarischer Ernährung auch Vitamin B12 und bei veganer Ernährung Calcium und Cholin hinzu – um nur die wichtigsten zu nennen.

Wenn Sie sich während der Schwangerschaft oder Stillzeit vegetarisch oder vegan ernähren möchten, sollten Sie daher ein Gespräch mit Ihrer Frauenärztin bzw. Ihrem Frauenarzt oder einer kompetenten Ernährungsfachkraft suchen. Durch gezielte Nährstoffanalysen und sinnvolle Nahrungsergänzung können einzelne Nährstofflücken entdeckt bzw. vorgebeugt werden.


Tipp: Im Lebenskraftpur Sortiment finden Sie auch hochwertige Nahrungsergänzungsmittel für Vegetarier und Veganer.

Ihre beste Wahl: Nahrungsergänzungsmittel für Schwangerschaft & Stillzeit von Lebenskraftpur kaufen

Im Lebenskraftpur Sortiment finden Sie verschiedene Nahrungsergänzungsmittel, die Ihre Versorgung mit Nährstoffen in der Schwangerschaft und Stillzeit unterstützen können. Unsere Präparate zeichnen sich durch sichere Dosierungen, das Lebenskraftpur Reinheitsprinzip sowie regelmäßige, unabhängige Laboranalysen aus.


Lebenskraftpur Reinheitsprinzip

Im Rahmen des Lebenskraftpur Reinheitsprinzips verzichten wir vom Rohstoff bis zur Verpackung auf gesundheitsschädigende Zusatzstoffe. Lebenskraftpur Präparate sind somit frei von Farb-, Konservierungs- und technischen Hilfsstoffen, wann immer möglich und sinnvoll. So können Sie sich sicher sein, dass Sie sich mit Lebenskraftpur Präparaten ausschließlich unbedenkliche Inhaltsstoffe zuführen.

Ein Großteil unserer Nahrungsergänzungsmittel ist darüber hinaus vegan, verpackt in recyclebarem Apotheker-Braunglas und wird in Deutschland in unserer eigenen Produktion nach streng kontrollierten und zertifizierten Maßnahmen und Vorgaben hergestellt. So können wir jederzeit eine ausgezeichnete Qualität und Sicherheit gewährleisten.

Bei Fragen zu unseren Produkten hilft Ihnen unser geschulter Kundenservice sehr gerne weiter.

FAQ – Häufige Fragen zu Nahrungsergänzungsmitteln in Schwangerschaft & Stillzeit

Welche Nahrungsergänzungsmittel sind sinnvoll in der Schwangerschaft?


In der Schwangerschaft können insbesondere Folsäure, Jod, Eisen (bei diagnostiziertem Mangel), Omega-3-Fettsäuren (DHA) und Vitamin D eine ergänzende Versorgung unterstützen, wenn über die Ernährung keine ausreichende Aufnahme erfolgt. Je nach individuellen Bedürfnissen kann auch die Ergänzung anderer Nährstoffe sinnvoll sein.

Welches ist das beste Schwangerschaftsvitamin?


Ein „bestes“ Schwangerschaftsvitamin gibt es nicht pauschal. Jedoch gilt Folsäure als eines der wichtigsten Vitamine, das während einer Schwangerschaft ergänzt werden sollte, um Fehlbildungen beim Neugeborenen vorzubeugen.

Wie viel von welchem Vitamin ist in der Schwangerschaft nötig?


Wie viel von jedem Vitamin und Mineralstoff in der Schwangerschaft notwendig ist, ist höchst individuell. Eine gesunde, abwechslungsreiche Ernährung mit vielen unverarbeiteten, vollwertigen und echten Lebensmitteln liefert bereits zahlreiche Nährstoffe. Unabhängig von der Ernährung wird eine Folsäure-Ergänzung in Höhe von ca. 400 µg empfohlen. Die potenzielle Ergänzung von Nährstoffen wie Vitamin D, Eisen, Jod oder Omega-3 sollte je nach Ernährung und ggf. abhängig von Blutanalysen erfolgen.

Welches Nahrungsergänzungsmittel ist für die Schwangerschaft am besten geeignet?


Ein grundsätzlich und allgemeingültig „bestes“ Nahrungsergänzungsmittel für die Schwangerschaft gibt es nicht. Die Ergänzung durch Präparate sollte individuell je nach Ernährung und jeweiligem Bedarf erfolgen. Jedoch wird allen schwangeren Frauen die Einnahme von Folsäure empfohlen.

Welche Nahrungsergänzungsmittel sind sinnvoll in der Stillzeit?


Je nach Ernährung und Blutwerten können in der Stillzeit verschiedene Nahrungsergänzungsmittel sinnvoll sein. Häufig werden u.a. Vitamin D, Jod oder Omega-3-Fettsäuren eingenommen. 

Warum Folsäure beim Stillen?


Die Einnahme von Folsäure ist insbesondere zu Beginn der Schwangerschaft dringend angeraten. Doch häufig ist auch von der Empfehlung zu lesen, Folsäure während der Stillzeit weiterhin zu ergänzen. Denn auch während der Stillzeit ist der mütterliche Bedarf an dem wichtigen Vitamin noch immer um ca. 50 % gegenüber Nicht-Stillenden erhöht (während der Schwangerschaft sogar um über 80 %). 

Quellen

  1. Folat | DGE. [Accessed: 22 Apr. 2025].
  2. Referenzwert Jod, Deutsche Gesellschaft für Ernährung e.V. [Accessed: 10 Jan. 2024].
  3. Eisen | DGE. [Accessed: 25 Apr. 2025].
  4. Hollis and Wagner, ‘The Role of the Parent Compound Vitamin D with Respect to Metabolism and Function: Why Clinical Dose Intervals Can Affect Clinical Outcomes’, J Clin Endocrinol Metab, vol. 98, no. 12, p. 4619, Dec. 2013. [Accessed: 25 April 2025].