Vitamin B1 (Thiamin)

Lexikon
Vitamin B1 (Thiamin)
zuletzt aktualisiert: 06.11.2025
Lesedauer: 5 Min
von der Lebenskraftpur Redaktion
Ratgeber Vitamin B1...
Vitamin B1 (Thiamin)

Vitamin B1 (Thiamin)

Inhaltsverzeichnis

  1. Was ist Vitamin B1 (Thiamin)?
  2. Wirkung von Vitamin B1 (Thiamin)
  3. Welche Lebensmittel enthalten Vitamin B1 (Thiamin)?
  4. Tagesbedarf an Vitamin B1 (Thiamin)
  5. Vitamin-B1-Mangel: Symptome und Ursachen
  6. Einnahme und Supplementierung von Vitamin B1 (Thiamin)
  7. Ist eine Überdosierung mit Vitamin B1 (Thiamin) möglich?

Was ist Vitamin B1 (Thiamin)?

Vitamin B1, auch Thiamin (veraltet: Aneurin) genannt, ist ein wasserlösliches Vitamin aus dem Vitamin-B-Komplex, das für den Energie- und Kohlenhydratstoffwechsel im Körper unverzichtbar ist1. Es spielt eine zentrale Rolle bei der Umwandlung von Nährstoffen in Energie und unterstützt die Funktion von Nerven, Herz und Psyche.

Wirkung von Vitamin B1 (Thiamin)

Thiamin ist als Coenzym am Energiestoffwechsel beteiligt und übernimmt im menschlichen Körper eine Schlüsselrolle in der mitochondrialen Energiegewinnung. Darüber hinaus wird es auch für den Kohlenhydrat-, Fett- und Aminosäuren-Stoffwechsel benötigt und ist für eine normale Herzfunktion von großer Bedeutung.

Da Thiamin an der Reizleitung, der Übertragung von Nervensignalen und an der Neurotransmitterregulation v.a. von Acetylcholin und Serotonin beteiligt ist, wird es auch als „Stimmungsvitamin“ bezeichnet. Damit trägt Vitamin B1 nicht nur zur normalen Funktion des Nervensystems, sondern auch zu einer normalen psychischen Funktion bei.


Ein ausreichender Vitamin-B1-Spiegel ist besonders wichtig in Zeiten hoher geistiger oder körperlicher Belastung.

Welche Lebensmittel enthalten Vitamin B1 (Thiamin)?

Vitamin B1 kommt in unterschiedlichen Konzentrationen sowohl in pflanzlichen als auch in tierischen Lebensmitteln vor. Gute Quellen sind z.B.:

  • Vollkornprodukte (z.B. Haferflocken, Hirse, Naturreis)
  • Hülsenfrüchte (Linsen, Erbsen, Bohnen)
  • Schweinefleisch
  • Nüsse, Sonnenblumenkerne, Sesam
  • Kartoffeln und Hefeprodukte

Tipp: Da Vitamin B1 empfindlich auf Hitze, Licht und Sauerstoff reagiert, sollten diese Lebensmittel möglichst schonend zubereitet werden.

Tagesbedarf an Vitamin B1 (Thiamin)

Der tägliche Bedarf an Vitamin B1 ist abhängig vom individuellen Energieverbrauch und variiert daher je nach Lebenssituation und körperlicher Aktivität. Für Erwachsene liegen offizielle Empfehlungen bei etwa 1,0–1,3 mg pro Tag. Dieser Wert kann jedoch individuell schwanken, abhängig von Faktoren wie Alter, Geschlecht, Körpergewicht und der allgemeinen Ernährungsweise. So sind auch die unten aufgeführten Referenzwerte der DGE lediglich Schätzwerte und sollten idealerweise als Mindestzufuhr betrachtet werden.

In bestimmten Lebensphasen oder bei erhöhter körperlicher Belastung kann der Bedarf an Vitamin B1 deutlich steigen. Schwangere und stillende Frauen benötigen bspw. mehr Thiamin, um den erhöhten Energie- und Nährstoffbedarf während dieser Zeit zu decken. Auch Menschen, die regelmäßig körperlich arbeiten oder intensiv Sport treiben, sollten auf eine ausreichende Zufuhr achten, da durch den gesteigerten Energieumsatz auch der Verbrauch von Vitamin B1 zunimmt.

Alter

Referenzwerte

0-4 Monate

0,2 mg

4-12 Monate

0,4 mg

1-4 Jahre

0,6 mg

4-7 Jahre

0,7 mg

7-10 Jahre

0,9 mg für Jungen

0,8 mg für Mädchen

10-13 Jahre

1,0 mg für Jungen

0,9 mg für Mädchen

13-15 Jahre

1,2 mg für Jungen

1,0 mg für Mädchen

15-19 Jahre

1,4 mg für Jungen

1,1 mg für Mädchen

19-25 Jahre

1,3 mg für Männer

1,0 mg für Frauen

25-65 Jahre

1,2 mg für Männer

1,0 mg für Frauen

ab 65 Jahre

1,1 mg für Männer

1,0 mg für Frauen

während der Schwangerschaft und Stillzeit

1,2-1,3 mg

Tab. 1: Von der DGE empfohlene Thiaminzufuhr pro Tag2

Vitamin-B1-Mangel: Symptome und Ursachen

Ein Mangel an Vitamin B1 kann sich auf vielfältige Weise bemerkbar machen. Da Thiamin eine wichtige Rolle im Energiestoffwechsel und bei der Funktion von Nerven und Muskeln spielt, führen Defizite häufig zu spürbaren körperlichen und geistigen Beeinträchtigungen. Typische Symptome eines Vitamin-B1-Mangels sind u.a.:

  • Müdigkeit, Reizbarkeit und Konzentrationsprobleme: Der Körper kann weniger Energie aus Kohlenhydraten gewinnen, was zu geistiger Erschöpfung und Antriebslosigkeit führt.
  • Appetitlosigkeit und Gewichtsverlust: Ein gestörter Energiestoffwechsel kann den Appetit verringern und den Gewichtsverlust begünstigen.
  • Muskelschwäche, Nervenschäden und Herzprobleme: Da Thiamin für die Reizübertragung in den Nerven und die Muskelarbeit wichtig ist, kann ein Mangel zu Muskelschmerzen, Krämpfen oder sogar Herzrhythmusstörungen führen.
  • Schwere Mangelformen: In ausgeprägten Fällen kann es zur sog. Beri-Beri-Erkrankung kommen, die v.a. das Herz-Kreislauf- und Nervensystem betrifft, oder zur Wernicke-Enzephalopathie, einer schweren neurologischen Störung, die insbesondere bei Alkoholmissbrauch auftreten kann.

Zu den Risikogruppen für einen Vitamin-B1-Mangel gehören v.a.:

  • Menschen mit einer einseitigen oder stark verarbeiteten Ernährung, bei der frische Lebensmittel selten auf dem Speiseplan stehen.
  • Ältere Personen, deren Aufnahmefähigkeit für Nährstoffe oft vermindert ist.
  • Menschen mit hohem Konsum von Alkohol, Kaffee oder Tee, da diese Getränke die Aufnahme und Speicherung von Thiamin hemmen können.
  • Personen mit chronischen Erkrankungen, insbesondere des Magen-Darm-Trakts oder der Leber, bei denen die Verwertung von Vitaminen gestört ist.
  • Menschen, die unter anhaltendem Stress oder intensiver körperlicher Belastung stehen, da der Bedarf an Thiamin in diesen Situationen steigt.
  • Schwangere und Stillende, die einen erhöhten Nährstoffbedarf haben, um Mutter und Kind ausreichend zu versorgen.

Einnahme und Supplementierung von Vitamin B1 (Thiamin)

Vitamin B1 kann über eine ausgewogene Ernährung aufgenommen oder – bei erhöhtem Bedarf – in Form von Nahrungsergänzungsmitteln ergänzt werden. Besonders sinnvoll ist eine zusätzliche Einnahme bei:

  • erhöhter geistiger oder körperlicher Beanspruchung
  • stark verarbeiteten oder einseitigen Ernährungsweisen
  • regelmäßigem Alkoholkonsum

Ist eine Überdosierung mit Vitamin B1 (Thiamin) möglich?

Eine Überdosierung mit Vitamin B1 ist unter normalen Umständen sehr unwahrscheinlich, denn Thiamin gehört zu den wasserlöslichen Vitaminen. Das bedeutet, dass überschüssige Mengen, die der Körper nicht benötigt, nicht gespeichert, sondern über den Urin ausgeschieden werden.

Selbst bei hohen Dosierungen sind keine schwerwiegenden Nebenwirkungen bekannt. Die Europäische Behörde für Lebensmittelsicherheit (EFSA) hat daher keinen oberen Grenzwert (Tolerable Upper Intake Level) für Vitamin B1 festgelegt, da bislang keine Hinweise auf schädliche Effekte selbst bei hoher Aufnahme existieren.

Quellen

  1. B-Vitamine: Unerlässlich für den Stoffwechsel | PZ – Pharmazeutische Zeitung. [Accessed: 26 Oct. 2021].
  2. Thiamin (Vitamin B₁) | DGE. [Accessed: 03 Nov. 2025].
Zurück zur Ratgeber-Übersicht

Newsletter abonnieren und keine Neuigkeiten verpassen

WICHTIG: Im Anschluss erhalten Sie eine E-Mail mit einem Link, um Ihre Anmeldung zum Newsletter zu bestätigen. Bitte beachten Sie auch unsere Datenschutzerklärung.