Was ist Iridium Kolloidal?

Iridium Kolloidal ist eine stabile Lösung kleinster Iridium-Partikel ( 20 nm) in deionisiertem Reinstwasser. Das hochreine Iridium (99,8 %) liegt in einer Konzentration von 5 ppm (5 mg Iridium/Liter) und garantiert 100 % Kolloidform vor. Durch die geringe Größe der Kolloide erreicht unser Iridium Kolloidal eine große effektive Oberfläche von 0,2 m² pro Liter. Außer Iridiumkolloiden und ultrareinem Wasser sind keine weiteren Stoffe enthalten.


Was sind Kolloide?

Als Kolloide werden Partikel oder Tröpfchen bezeichnet, die in ihrem Medium (wie z.B. Wasser, einem Feststoff oder Gas) gleichmäßig fein verteilt sind. Ihre Größe liegt typischerweise im Nanometer- bis Mikrometerbereich.

Gebildet werden Kolloide aus wenigen einzelnen Ionen (z.B. Silberionen, Goldionen etc.), die sich durch anziehende Kräfte zusammenlagern. Durch den Verbund zusammengelagerter Ionen (Kolloide) weisen diese eine andere Funktionalität auf als die freien Ionen.

Je nach Art der Ionen sind die Kolloide mehr oder weniger stabil. Mit Metallen wie Gold, Platin oder Iridium können in deionisiertem Wasser Kolloidanteile von 100 % erreicht werden. Das bedeutet, dass sich alle in der Lösung befindlichen einzelnen Ionen zu Kolloiden zusammengelagert haben.

Reines kolloidales Iridium mit 100 % Kolloidanteil und großer effektiver Oberfläche

Mit 100 % Kolloiden enthält unser Iridium Kolloidal den höchstmöglich realisierbaren Anteil an Iridium-Kolloiden und liegt somit in reiner Kolloidform vor. Neben dem Kolloidanteil ist die effektive Oberfläche das wichtigste Qualitätskriterium und Unterscheidungsmerkmal von kolloidalen Produkten. Unser Iridium Kolloidal erreicht eine außergewöhnlich große effektive Oberfläche von 0,2 m² pro Liter. Diese ergibt sich aus der Kolloidgröße und der Gesamt-Iridium-Konzentration

Je größer die effektive Oberfläche ist, desto mehr Interaktionen können zwischen den Iridiumkolloiden und der Anwendungsoberfläche stattfinden.


Gut zu wissen: Der Zusammenhang von effektiver Oberfläche und der Größe von Kolloiden am Beispiel eines Salzwürfels

Wird aus Salz ein Würfel geformt und dieser zwischen den Handflächen gerollt, berühren lediglich die Salzkristalle an der Oberfläche die Handflächen. Die anderen Salzkristalle bleiben, ohne jemals mit den Händen in Berührung zu kommen, im Inneren des Würfels. Wenn die gleiche Menge an Salz fein zwischen den Händen zerrieben wird, also der Würfel in viele kleine Partikel zerlegt wird, entstehen um ein Vielfaches mehr Berührungspunkte. Hier hat sich bei gleichbleibender Gesamtmenge die effektive (funktionale) Oberfläche um ein Vielfaches vergrößert.

Genau diese Berührungspunkte sind auch für kolloidale Produkte wichtig. Denn diese funktionieren über die Berührung der Kolloide mit der Anwendungsoberfläche.

Welchen Einfluss die Größe eines Kolloids auf die effektive Oberfläche hat, verdeutlicht die folgende Abbildung:

Einfluss der Größe eines Kolloids-Silber Kolloidal

Abb. 1: Einfluss der Größe eines Kolloids auf die effektive Oberfläche.

Links im Bild ist ein großes Kolloidteilchen zu sehen, beispielhaft als Würfel dargestellt. Durch Halbieren des Würfels (horizontal und vertikal) entstehen neue Oberflächen (grüne Flächen der kleinen Würfel in der Mitte und rechts). Die effektive Oberfläche nimmt mit jedem Zerkleinerungsschritt zu. Im Würfelmodell führt jede Halbierung des Kantenmaßes zu einer Verdopplung der Oberfläche.

Kleine Partikelgröße von 20 Nanometern

Die Größe der Kolloide hat also einen entscheidenden Einfluss auf die effektive Oberfläche und damit auf die Funktionalität des Produkts. Denn Kolloide können nur dann effektiv mit den Zellen des Körpers interagieren, wenn sie möglichst klein sind. In unserem Iridium Kolloidal bestehen die Kolloide aus wenigen Iridium-Atomen und erreichen eine Größe von 20 Nanometern.

Optimal konzentriert mit 5 ppm (5 mg pro Liter) ohne Stabilisatoren

Auch die Konzentration von 5 ppm (5 mg Iridium pro Liter) wurde für Iridium Kolloidal optimal angepasst. Damit erreichen wir (zusammen mit der besonders kleinen Kolloidgröße) die größtmögliche effektive Oberfläche, ohne Stabilisatoren einsetzen zu müssen.


Gut zu wissen: Was bedeutet ppm?

Die Abkürzung ppm steht für „Teile pro Million“ (engl. parts per million). Mit dieser Maßeinheit wird die Konzentration eines Stoffes in einem Gemisch verdeutlicht. Der ppm-Wert gibt dabei an, wie viele Teile eines Stoffes in 1 Mio. Teilen des Gesamtgemischs enthalten sind.

Denn durch ihre natürliche Ladung an der Oberfläche und ihr geringes Gewicht (das durch die Größe bestimmt wird) können die kleinen Iridiumkolloide bis zu einer bestimmen Konzentration stabil in der Flüssigkeit in Schwebe gehalten werden.

In dieser „Eigenstabilisierung“ sind die abstoßenden und anziehenden Kräfte in der Kolloid-Flüssigkeit im Gleichgewicht. Das heißt, die Kolloide verbinden sich nicht zu größeren Klümpchen, setzen sich nicht am Boden ab und schwimmen auch nicht an der Oberfläche, sondern bleiben gleichmäßig in der Flüssigkeit verteilt.


Gut zu wissen: Wenn die Kolloidkonzentration zu hoch gewählt wird, wird das feine Gleichgewicht aus Abstoßung und Anziehung zwischen den Kolloiden verschoben. Die kleinen Kolloide können sich dann so nahe kommen, dass ihre anziehenden Kräfte die abstoßenden überwiegen und sich die Kolloide zu größeren Verbünden zusammenlagern. Diese sind dann als trübe Flocken oder Bodensatz erkennbar.

Optisches Qualitätsmerkmal: Klare, leicht hellblaue Flüssigkeit

Daher ist ein wichtiges Qualitätsmerkmal für alle kolloidalen Produkte ihre Transparenz, also eine vollkommen trübungsfreie Flüssigkeit. Denn Trübungen können ein Indiz für Verunreinigungen oder ein Anzeichen dafür sein, dass sich die Kolloide zusammengelagert haben und nicht mehr freischwebend in der Flüssigkeit vorliegen. Durch die Zusammenlagerung wäre die große effektive Oberfläche nicht mehr gegeben.

Kolloidales Iridium in der Konzentration von 5 ppm hat dabei eine leicht hellblaue/hellsilberne Farbe.


Warum Iridium Kolloidal von Lebenskraftpur kaufen?

  • Echtes kolloidales Iridium in Reinstwasser, 100 % Iridium-Kolloide
  • Hochreines Iridium (99,8 %)
  • Sinnvolle und stabile Konzentration von 5 ppm Iridium (5 mg Iridium pro Liter)
  • Große effektive Oberfläche von 0,2 m² pro Liter, dadurch besonders potent
  • Frei von Zusatzstoffen oder Stabilisatoren

Weitere kolloidale Produkte im Lebenskraftpur Sortiment

Neben Iridium Kolloidal umfasst das Lebenskraftpur Sortiment auch noch weitere kolloidale Produkte:

  • Gold Kolloidal: Echtes kolloidales Gold in Reinstwasser mit 100 % Gold-Kolloiden, 10 ppm und einer großen effektiven Oberfläche von 1 m² pro Liter.

  • Platin Kolloidal: Echtes kolloidales Platin in Reinstwasser mit 100 % Platin-Kolloiden, 5 ppm und einer großen effektiven Oberfläche von 0,1 m² pro Liter.

  • Silber Kolloidal: Echtes kolloidales Silber in Reinstwasser mit dem für Silber höchstmöglichen Kolloidanteil von 80 %, 10 ppm und einer großen effektiven Oberfläche von 7 m² pro Liter.

Anwendung

Kolloidales Iridium ist im rechtlichen Sinne innerhalb der EU kein Arzneimittel, Heilmittel, Nahrungsergänzungsmittel, Lebensmittel oder Medizinprodukt. Es dürfen daher keine Aussagen zu den vielfältigen Einsatzgebieten von kolloidalem Iridium und dessen Anwendung gemacht werden. Wir bieten kolloidales Iridium daher lediglich für technische Zwecke an, nicht zur Einnahme. Bitte informieren Sie sich eigenständig über geeignete Fachliteratur.


ALLERGIEHINWEIS: Bei einer bestehenden Allergie gegen Iridium darf kolloidales Iridiumwasser nicht verwendet werden. Wenn Unsicherheit in Bezug auf eine mögliche Iridiumallergie besteht, geben Sie einige Tropfen Iridium Kolloidal auf den Handrücken und beobachten Sie, ob eine ungewöhnliche Hautreaktion entsteht. 

Lagerung

Geschlossen und trocken bei Raumtemperatur lagern. Nicht einfrieren.

Inhaltsstoffe von Iridium Kolloidal

Zutaten: Reinstwasser, Iridium 5 mg/l (5 ppm)

Inhaltsstoffe im Detail

Kolloidales Iridium
Kolloidales Iridium (auch Iridiumwasser genannt) ist eine stabile Lösung kleinster Iridium-Partikel in Wasser. Ein Iridium-Kolloid besteht aus wenigen Iridium-Ionen (Iridium-Atomen mit einer positiven Ladung). Die Größe von Iridium-Kolloiden liegt typischerweise zwischen einem Nanometer und einem Mikrometer.

FAQ – Kurze Antworten auf häufige Fragen

Wie viel ppm bei kolloidalem Iridium?


Mit einer besonders kleinen Kolloidgröße und einer Konzentration von 5 ppm Iridium (5 mg Iridium pro Liter) kann eine größtmögliche effektive Oberfläche erzielt werden, ohne dass zusätzliche Stabilisatoren notwendig sind.

Durch ihre natürliche Ladung an der Oberfläche und ihr geringes Gewicht (das durch die Größe bestimmt wird) können die kleinen Iridiumkolloide bis zu einer bestimmten Konzentration stabil in der Flüssigkeit in Schwebe gehalten werden.

In dieser „Eigenstabilisierung“ sind die abstoßenden und anziehenden Kräfte in der Kolloid-Flüssigkeit im Gleichgewicht. Das heißt, die Kolloide verbinden sich nicht zu größeren Klümpchen, setzen sich nicht am Boden ab und schwimmen auch nicht an der Oberfläche, sondern bleiben gleichmäßig in der Flüssigkeit verteilt.

Wenn die Kolloidkonzentration zu hoch gewählt wird, wird das feine Gleichgewicht aus Abstoßung und Anziehung zwischen den Kolloiden verschoben. Die kleinen Kolloide können sich dann so nahe kommen, dass ihre anziehenden Kräfte die abstoßenden überwiegen und sich die Kolloide zu größeren Verbünden zusammenlagern. Diese sind dann als trübe Flocken oder Bodensatz erkennbar.

Wie lange ist kolloidales Iridium haltbar?


Wenn die Partikelgröße und die Gesamtkonzentration an Iridium-Kolloiden optimal abgestimmt sind, bleibt die kolloidale Iridium-Suspension bei Raumtemperatur stabil und verändert sich auch nach längerer Zeit, sogar über mehrere Jahre hinweg, nicht. Nicht optimal abgestimmte Kolloidprodukte hingegen sind instabil und können sich bereits innerhalb weniger Wochen verändern.

Pulver - Rechteck.jpg__PID:c78354ce-23de-4e05-b57d-b08764815f6a

Ganzheitlich und innovativ

Neuste wissenschaftliche Erkenntnisse und traditionelles Wissen aus der Naturheilkunde verschmelzen hier zu einer perfekten Einheit und werden zu innovativen Produktlösungen - abgestimmt auf die Bedürfnisse unserer Kunden. 

Hauseigene Forschung und Entwicklung
  • Ganzheitlich durchdachte und effektive Produkte
  • Vom eigens in Leben gerufenen Lebenskraftpur Wissenschaftsteam mit fachübergreifender Expertise entwickelt
  • Entwicklung einer einzigen Rezeptur teilweise über Jahre, bis unsere Experten zu 100 % zufrieden sind
Produktion in Perfektion
  • Sinnvolle Kombination aus Hightech-Maschinen und liebevoller Handarbeit
  • Herstellung direkt am Firmenstandort in Waghäusel, Baden-Württemberg
  • Ideale Lösung für jedes Produkt und jeden Rohstoff

Mehr erfahren

Produktion - Rechteck.jpg__PID:9fc76c83-274b-4310-9135-ef8e5b48fa7c

Sicherheit durch Lebenskraftpur

Dank des Lebenskraftpur Reinheitsprinzips konsumieren Sie mit unseren Produkten nur unbedenkliche Inhaltsstoffe. Denn wir verzichten auf künstliche Zusätze und verwenden, wann immer möglich, keine Füllstoffe und Rieselhilfen.

Sicherheit durch kompromisslose Rohstoffqualität
  • Reine und hochwertige Rohstoffe von erlesenen Lieferanten und Anbaupartnern
  • Standardisierte Markenrohstoffe in Bio- und Rohkostqualität
  • Anbau auf besonders mineralstoffreichen Böden, z.B. Vulkanböden
Sicherheit durch hauseigene Produktion
  • Zertifiziert nach HACCP und GMP
  • Gesamte Wertschöpfungskette in unserer Hand: Besonderheit in der Branche
  • Transparenz durch sorgfältig ausgewählte Qualitätssiegel und Produktkennzeichnungen

Mehr erfahren