
Colostrum: Wirkung und Anwendungsgebiete – Ein Überblick
Colostrum, auch als Erst- oder Vormilch bekannt, gilt seit Jahrhunderten als wertvolles Naturprodukt. Es weist eine einzigartige Zusammensetzung auf, die ursprünglich dem Neugeborenen einen optimalen Start ins Leben ermöglichen soll. Heute wird Colostrum zunehmend auch als Nahrungsergänzungsmittel genutzt, um das Immunsystem oder die Darmgesundheit zu unterstützen. Dieser Ratgeber bietet einen Überblick über die bekanntesten Einsatzgebiete, mögliche Wirkungen sowie die wichtigsten Hinweise zur Einnahme von Colostrum.
Inhaltsverzeichnis
- Was ist Colostrum?
- Colostrum: Wirkung im Körper
- Colostrum Wirkung bei Infektionen
- Colostrum Wirkung bei Allergien
- Colostrum Wirkung bei Durchfall
- Colostrum Wirkung auf den Darm
- Colostrum Wirkung für Sportler
- Colostrum: Sicherheit und Verträglichkeit
- Colostrum: Einnahme und Dosierung
- Welches Colostrum ist das beste?
- Fazit: Colostrum ist vielversprechend für Immunsystem und Darm
Colostrum Wirkung – Das Wichtigste in Kürze
- Colostrum ist die Erst- bzw. Vormilch voller Immunfaktoren, Vitamine, Enzyme und weiterer Substanzen, die Säugetiere unmittelbar in den ersten Tagen nach der Geburt produzieren, um dem Neugeborenen einen gesunden Start ins Leben zu ermöglichen und dessen Immunabwehr zu stärken.
- Erfahrungsberichte und erste Studien deuten darauf hin, dass Colostrum eine positive Wirkung auf das Immunsystem und den Darm entfaltet. Zu den möglichen Einsatzgebieten zählen die Vorbeugung von Atemwegsinfekten, die Linderung von Allergien, die Reduzierung von Durchfall und Unterstützung der Darmgesundheit sowie die Förderung der sportlichen Leistungsfähigkeit.
- Colostrum gilt als äußerst sicher und gut verträglich, sofern keine Allergien oder Unverträglichkeiten gegenüber Milchbestandteilen bestehen. Nebenwirkungen sind selten und mild.
- Üblicherweise werden 500 bis 1.000 mg Colostrum über mehrere Wochen bis Monate eingenommen. Colostrum kann aber grundsätzlich auch länger verwendet werden.
- Empfehlenswert sind Bio-Produkte aus artgerechter Tierhaltung und Weidehaltung mit hohem IgG-Gehalt; fermentiertes Colostrum bietet zusätzliche Vorteile.
Was ist Colostrum?
Colostrum (oder Kolostrum) ist die Vormilch, die Säugetiere unmittelbar in den ersten Tagen nach der Geburt produzieren. Diese unterscheidet sich erheblich von normaler Milch und ist mehr als nur ein Nahrungsmittel – sie ist ein hochkonzentriertes Elixier voller Immunfaktoren, Vitamine, Enzyme und weiterer Substanzen. Also alles, um dem Neugeborenen einen gesunden Start ins Leben zu ermöglichen und dessen Immunabwehr zu stärken.
Aufgrund seiner reichhaltigen Natur ist Colostrum auch dickflüssiger und dunkler als normale Milch. Ihre einzigartige Zusammensetzung verleiht der Wirkung von Colostrum ihre besondere Stärke, die auch in der Wissenschaft umfänglich untersucht wird. Als Nahrungsergänzungsmittel wird v.a. das Colostrum von Kühen genutzt und kann als verkapseltes Pulver besonders einfach eingenommen werden.
Colostrum: Wirkung im Körper
Aufgrund der einzigartigen Zusammensetzung von Colostrum kann es unterschiedliche positive Effekte entfalten und weist verschiedene Einsatzgebiete auf. Neben unzähligen positiven Erfahrungsberichten legen auch bereits einige Studien bestimmte Wirkungen nahe, insbesondere bzgl. Immunsystem und Darm. Zu den Einsatzgebieten gehören:
- Vorbeugung von Atemwegsinfekten
- Linderung von Allergien
- Reduzierung von Durchfall
- Unterstützung der Darmgesundheit
- Förderung der sportlichen Leistungsfähigkeit
Colostrum Wirkung bei Infektionen
Eines der Einsatzgebiete von Colostrum ist die Stärkung der Immunabwehr. Diese Wirkung ist naheliegend, denn die Anfangsmilch soll v.a. zum Aufbau des noch nicht ausgereiften Immunsystems von Neugeborenen beitragen und enthält daher verschiedene immunrelevante Stoffe. Dazu gehören bspw. Immunglobuline (insb. IgG) oder das antimikrobielle Protein Lactoferrin, allesamt natürliche Verteidiger des Körpers gegen schädliche Eindringlinge.
Gut zu wissen: Was sind Immunglobuline?
Immunglobuline werden im deutschsprachigen Raum als Antikörper bezeichnet. Dabei handelt es sich um Eiweiße, die als Antwort des Immunsystems auf das Eindringen von Krankheitserregern produziert werden. Die Antikörper können entweder diese Bakterien, Viren, Allergene etc. selbständig neutralisieren oder sie markieren diese, damit andere immunkompetente Helferzellen diese Arbeit übernehmen können.
Daher wird die Wirkung der Colostrum-Einnahme auf das menschliche Immunsystem in der Wissenschaft heiß diskutiert1. Hochwertige Humanstudien sind leider noch rar. In einer kleinen Interventionsstudie mit Kindern im Kindergarten-Alter konnte ein positiver Effekt der täglichen Colostrum-Einnahme festgestellt werden: Die Kinder wiesen sowohl weniger Infektionen der oberen Atemwege auf als auch schwächere Symptome im Krankheitsfall. Anzumerken ist dabei, dass einer der fünf Forscher Zuwendungen von einem Hersteller für Colostrum erhalten hat2.
Daneben existieren auch Hinweise, dass die Einnahme von Colostrum das Mikrobiom der Nase verbessern und auf diese Weise zu einer stärkeren Erregerabwehr beitragen könnte3.

Abb. 1: Aufgrund der enthaltenen Immunglobuline liegt eine immunstärkende Wirkung von Colostrum nahe.
Colostrum Wirkung bei Allergien
Daneben deutet sich auch ein Nutzen von Colostrum bei allergischen Erkrankungen an. Als Ursache könnte die Regulation des Immunsystems durch die enthaltenen immunologisch aktiven Komponenten in Betracht kommen.
So zeigt eine Studie mit 38 Kindern zwischen 7 und 18 Jahren, dass die tägliche Einnahme von 1.000 mg Colostrum pro Tag über 3 Monate Allergien abmildern kann. Es wurde unterschieden zwischen:
- Kinder mit einer Allergie: Hier zeigte sich eine deutliche Verbesserung nasaler Verstopfung und der Lungenfunktion.
- Kinder mit mehreren Allergien: Diese konnten v.a. durch eine verbesserte Asthmakontrolle und Asthmaschwere von der Colostrum-Einnahme profitieren4.
Hinweis: Da Colostrum aus Milch besteht, sollte es nicht bei einer Milcheiweiß-Allergie oder Laktoseintoleranz eingenommen werden.
Colostrum Wirkung bei Durchfall
Des Weiteren wird der Einsatz von Colostrum auch bei bestimmten Arten von Durchfall diskutiert5. Die Idee dahinter ist, dass die Colostrum-Immunglobuline Krankheitserreger im Verdauungstrakt binden könnten. Die zuverlässigsten Daten existieren v.a. für Säuglinge bzw. Kleinkinder. Bei diesen könnte die Gabe von Colostrum effektiver sein, da deren Verdauungssystem noch nicht vollständig entwickelt ist.
So wurde in einer Untersuchung mit an Durchfall erkrankten Kindern (zwischen 6 Monaten und 2 Jahren) gezeigt, dass die Gabe von Colostrum positiv zur Behandlung des Durchfalls beitragen konnte. Der Nutzen war sowohl bei bakteriellem (E. coli) als auch viralem (Rotavirus) Durchfall gegeben6.

Abb. 2: Erfahrungsberichte und erste Studien deuten darauf hin, dass Colostrum eine positive Wirkung auf den Darm entfaltet.
Colostrum Wirkung auf den Darm
Über die Milderung von Durchfall hinaus existieren zahlreiche Erfahrungsberichte zu positiven Effekten der Colostrum-Einnahme auf die Darmgesundheit. Viele Menschen haben demnach z.B. eine Verbesserung von Symptomen des Reizdarmsyndroms oder einem allgemein empfindlichen Magen-Darm-Trakt erfahren. Diese anekdotische Evidenz wird durch einzelne Studienergebnisse unterstützt.
Eine Studie an erwachsenen Patienten auf der Intensivstation konnte feststellen, dass die Gabe von Colostrum positive Auswirkungen auf die Darmbarriere aufwies und Komplikationen des Magen-Darm-Trakts (wie Durchfall) reduzieren konnte7. Eine weitere Untersuchung an Darmzellen legt außerdem nahe, dass das im Colostrum enthaltene IgG die Besiedlung des Darms mit förderlichen Bakterien (Bifidobakterien) unterstützt8.
Interessant zu wissen: Laut einigen Erfahrungsberichten soll Colostrum auch positive Auswirkungen- auf das Hautbild und Haarwachstum haben. Hier könnte u.a. ein Zusammenhang mit der besseren Darmgesundheit bestehen.
Zudem scheint die Gabe von Colostrum vielversprechend, um bei Frühgeborenen einen gesunden Darm auszubilden, Fütterungsunverträglichkeiten vorzubeugen und eventuell sogar die Sterblichkeit zu reduzieren9.
Colostrum Wirkung für Sportler
Auch in der Fitnessszene hat sich Colostrum einen Namen gemacht. Aufgrund der enthaltenen Wachstumsfaktoren versprechen sich Sportler einen besseren Muskelaufbau, eine erhöhte Leistungsfähigkeit oder eine schnellere Regeneration nach anstrengenden Einheiten oder Verletzungen. Allerdings ist bislang unklar, ob diese Wachstumsfaktoren bei Erwachsenen aufgrund der abbauenden Verdauungsenzyme überhaupt aufgenommen werden und systemische Effekte haben.
Eine alternative Erklärung für positive Effekte sind lokale Effekte des Colostrums im Darm – so könnte es die Darmbarriere verstärken und Entzündungen im Darm reduzieren, die bei intensivem Leistungssport entstehen. Studien aus den 2000ern deuten eine erhöhte Leistungsfähigkeit für Radsportler an – jedoch wurden hierbei deutlich höhere Mengen Colostrum von 10 bis 60 g eingesetzt10,11.

Abb. 3: Sportler versprechen sich von Colostrum einen besseren Muskelaufbau, eine erhöhte Leistungsfähigkeit oder eine schnellere Regeneration.
Colostrum: Sicherheit und Verträglichkeit
Colostrum gilt als äußerst sicher und gut verträglich, sofern keine Allergien oder Unverträglichkeiten gegenüber Milchbestandteilen bestehen. Menschen mit Milcheiweißallergie oder ausgeprägter Laktoseintoleranz sollten auf die Einnahme verzichten. Selten werden leichte und vorübergehende Beschwerden wie Blähungen oder Hautausschlag beobachtet. Wechselwirkungen mit Medikamenten sind bislang keine bekannt.
Colostrum: Einnahme und Dosierung
Colostrum als Nahrungsergänzungsmittel wird häufig in Form von Kapseln oder seltener auch als Pulver angeboten. Üblicherweise wird es in Mengen von 500 bis 1.000 mg eingenommen. In einzelnen Studien werden auch bis zu 3 g oder teilweise deutlich größere Mengen bis hin zu 60 g pro Tag eingesetzt. Hinsichtlich des Einnahmezeitpunkts ist nichts Spezifisches zu berücksichtigen. Die Einnahme kann auch auf nüchternen Magen erfolgen.
Ein großer Teil der Studien zu Colostrum wurde an Kindern durchgeführt, da die Einnahme als sicher gilt und mit keinen größeren Risiken verbunden ist. Die Gabe von Colostrum an Kinder kann je nach Alter vorsichtshalber dennoch mit dem Kinderarzt, der Hebamme oder einem Ernährungsberater abgesprochen werden.
Hinweis: Bei der Gabe von Colostrum an Kinder ist insbesondere darauf zu achten, ob sie bereits in der Lage sind, Kapseln sicher zu schlucken. Andernfalls können die Kapseln auch geöffnet werden.
Welches Colostrum ist das beste?
Um das Tierwohl zu unterstützen und ein möglichst natürliches Inhaltsstoffspektrum im Produkt zu garantieren, sollte beim Kauf von Kolostrum auf artgerechte Tierhaltung und Fütterung geachtet werden. Weidehaltung und Bio-Zertifizierung sind wünschenswerte Schlagworte.
Da das Immunglobulin G (IgG) zu den relevantesten Inhaltsstoffen von Colostrum gehört, kann zudem eine Standardisierung auf einen möglichst hohen IgG-Gehalt sinnvoll sein. Fermentiertes Colostrum kann zudem noch wertvoller hinsichtlich seiner Zusammensetzung sein als reines Colostrum. Denn durch die Fermentation entstehen weitere bioaktive Peptide und andere gesundheitsförderliche Substanzen im Colostrum12.
Fazit: Colostrum ist vielversprechend für Immunsystem und Darm
Colostrum ist ein natürliches, nährstoffreiches Produkt mit vielfältigen potenziellen Vorteilen für das Immunsystem, die Darmgesundheit und sogar den Sportbereich. Zwar gibt es bereits einige vielversprechende Studien, doch es sind weitere hochwertige Untersuchungen notwendig, um die Wirksamkeit eindeutig zu belegen. Aufgrund des hervorragenden Sicherheitsprofils ist Colostrum dennoch bereits heute schon für Menschen mit entsprechenden Beschwerden einen Versuch wert, wie viele positive Erfahrungsberichte belegen.
FAQ – Häufige Fragen zur Wirkung von Colostrum
Wann sollte ich Colostrum nehmen?
Colostrum kann unabhängig von den Mahlzeiten eingenommen werden. Viele Anwender bevorzugen die Einnahme morgens auf nüchternen Magen, da die Inhaltsstoffe so besonders gut aufgenommen werden sollen. Ein fester Zeitpunkt ist aber nicht zwingend erforderlich.
Wie viel Kolostrum pro Tag?
In den meisten Studien werden Dosierungen zwischen 500 und 1.000 mg pro Tag eingesetzt. Teilweise wurden auch höhere Mengen untersucht. Für die tägliche Anwendung im Alltag gilt die genannte Spanne als üblich und sicher.
Wie lange darf ich Colostrum nehmen?
Eine Einnahmedauer von mehreren Wochen bis hin zu Monaten hat sich in Studien und Erfahrungsberichten bewährt. Colostrum kann aber grundsätzlich auch länger verwendet werden, solange keine Unverträglichkeiten auftreten.
Was ist besser: Kollagen oder Kolostrum?
Kollagen und Kolostrum klingen zwar ähnlich, sind aber zwei unterschiedliche Produkte mit verschiedenen Anwendungsfeldern. Daher können sie nur schwer miteinander verglichen werden.
Ersetzt Kolostrum Probiotika?
Nein, Colostrum ersetzt Probiotika nicht. Es gibt jedoch Hinweise, dass Colostrum die Darmflora positiv beeinflussen und die Wirkung von Probiotika sogar unterstützen kann. Eine kombinierte Einnahme kann daher sinnvoll sein.
Quellen
- Duan, Sun, et al., ‘A Review: The Effect of Bovine Colostrum on Immunity in People of All Ages’, Nutrients 2024, Vol. 16, Page 2007, vol. 16, no. 13, p. 2007, Jun. 2024. [Accessed: 25 August 2025].
- Hałasa, Skonieczna-Żydecka, et al., ‘Six Weeks of Supplementation with Bovine Colostrum Effectively Reduces URTIs Symptoms Frequency and Gravity for Up to 20 Weeks in Pre-School Children’, Nutrients 2023, Vol. 15, Page 3626, vol. 15, no. 16, p. 3626, Aug. 2023. [Accessed: 25 August 2025].
- Mehra, Garhwal, et al., ‘Insights into the Research Trends on Bovine Colostrum: Beneficial Health Perspectives with Special Reference to Manufacturing of Functional Foods and Feed Supplements’, Nutrients, vol. 14, no. 3, p. 659, Feb. 2022. [Accessed: 25 August 2025].
- Oloroso-Chavez, Andaya, et al., ‘OR082 Bovine colostrum supplementation in respiratory allergies according to sensitization: subgroup analysis of randomized controlled trial’, Annals of Allergy, Asthma & Immunology, vol. 119, no. 5, pp. S11–S12, Nov. 2017. [Accessed: 25 August 2025].
- Hajihashemi, Haghighatdoost, et al., ‘Therapeutics effects of bovine colostrum applications on gastrointestinal diseases: a systematic review’, Syst Rev, vol. 13, no. 1, pp. 1–19, Dec. 2024. [Accessed: 27 August 2025].
- Barakat, Meheissen, et al., ‘Bovine colostrum in the treatment of acute diarrhea in children: A double-blinded randomized controlled trial’, J Trop Pediatr, vol. 66, no. 1, pp. 46–55, Feb. 2020. [Accessed: 27 August 2025].
- Eslamian, Ardehali, et al., ‘Effects of early enteral bovine colostrum supplementation on intestinal permeability in critically ill patients: A randomized, double-blind, placebo-controlled study’, Nutrition, vol. 60, pp. 106–111, Apr. 2019. [Accessed: 27 August 2025].
- Morrin, McCarthy, et al., ‘Immunoglobulin G from bovine milk primes intestinal epithelial cells for increased colonization of bifidobacteria’, AMB Express, vol. 10, no. 1, Dec. 2020. [Accessed: 27 August 2025].
- Awad, Imam, et al., ‘Gut priming with oral Bovine Colostrum for preterm neonates: A randomized control trial’, QJM: An International Journal of Medicine, vol. 113, no. Supplement_1, Mar. 2020. [Accessed: 27 August 2025].
- Coombes, Conacher, et al., ‘Dose effects of oral bovine colostrum on physical work capacity in cyclists’, Med Sci Sports Exerc, vol. 34, no. 7, pp. 1184–1188, 2002. [Accessed: 27 August 2025].
- Shing, Jenkins, et al., ‘The influence of bovine colostrum supplementation on exercise performance in highly trained cyclists’, Br J Sports Med, vol. 40, no. 9, pp. 797–801, Sep. 2006. [Accessed: 27 August 2025].
- Ciucan, Oancea, et al., ‘HEALTH BENEFITS OF FERMENTED COLOSTRUM-A REVIEW’.