Nahrungsergänzungsmittel für Immunsystem & Abwehrkräfte

Das Immunsystem ist eine komplexe Organisation verschiedener Strukturen und Zellen, die die Abwehrkräfte des Körpers darstellen. Es schützt damit vor gefährlichen Bakterien, Viren und anderen Krankheitserregern sowie vor anderen schädlichen, körperfremden Substanzen. Geschwächte Abwehrkräfte begünstigen demnach Infekte und ein fehlreguliertes Immunsystem ist darüber hinaus an der Entstehung von Autoimmunerkrankungen beteiligt. Ein starkes Immunsystem in Balance ist von ausreichender Bewegung und insbesondere einer gesunden Ernährung mit den notwendigen Vitalstoffen und vielfältigen sekundären Pflanzenstoffen abhängig. Auf diese Weise können die Abwehrkräfte gezielt unterstützt und reguliert werden. Bei eingeschränkter Zufuhr oder erhöhtem Bedarf kann eine gezielte Ergänzung durch hochwertige Nahrungsergänzungsmittel sinnvoll sein – besonders in den Wintermonaten oder bei unausgewogener Ernährung. Bei Lebenskraftpur finden Sie Nahrungsergänzungsmittel für Immunsystem und Abwehrkräfte in höchster Qualität.
weiterlesen

Nahrungsergänzungsmittel für Immunsystem & Abwehrkräfte kaufen

Ein starkes Immunsystem ist die beste Verteidigung gegen Krankheitserreger wie Viren oder Bakterien. Damit Ihre körpereigene Abwehr optimal funktionieren kann, ist sie auf eine Vielzahl an Mikronährstoffen angewiesen. Vitamine, Spurenelemente und sekundäre Pflanzenstoffe spielen hierbei eine zentrale Rolle:

  • Sie unterstützen die Bildung und Funktion von Immunzellen,

  • tragen zum Schutz vor oxidativem Stress bei und

  • fördern eine gesunde Barrierefunktion – etwa über Haut und Schleimhäute.

Da viele dieser Nährstoffe von unserem Körper nicht selbst produziert werden können, ist eine ausreichende Zufuhr über die Ernährung entscheidend. Bei Bedarf können Nahrungsergänzungsmittel die Versorgung unterstützen. Im Lebenskraftpur Sortiment finden Sie Nahrungsergänzungsmittel für Immunsystem und Abwehrkräfte in höchster Qualität.


Tipps für ein starkes Immunsystem

Eine gesunde, nährstoffreiche und vielfältige Ernährung sowie regelmäßige Bewegung – idealerweise an der frischen Luft – und ausreichend Schlaf sind die Basis für ein robustes Immunsystem. Auch Maßnahmen wie Saunieren oder Kälteexposition (z.B. Kaltduschen) sowie der Abbau von Stress durch Entspannungstechniken können Ihre Abwehrkräfte unterstützen.

Vitamin D für das Immunsystem kaufen

Vitamin D – auch als Sonnenvitamin bekannt – ist von essenzieller Bedeutung für verschiedene Körperfunktionen. So trägt es insbesondere zu einer normalen Funktion des Immunsystems bei. In den Sommermonaten kann das Vitamin bei ausreichend Aufenthalt in der Sonne auch von unserem Körper selbst gebildet werden.

Jedoch steht hierzulande von Oktober bis März die Sonne zu tief, um nennenswerte Mengen des Sonnenvitamins zu produzieren. Daher greifen viele Menschen insbesondere während der dunklen Jahreszeit zu Vitamin-D-Präparaten, um ganzjährig einen ausreichend hohen Spiegel zu erhalten.


Faustregel: Ist der eigene Schatten kleiner als man selbst, steht die Sonne ausreichend hoch und in der Haut kann Vitamin D gebildet werden.

Aufgrund der Schlüsselfunktion von Vitamin D für das Immunsystem bietet Lebenskraftpur verschiedene Vitamin-D-Präparate in unterschiedlichen Dosierungen und Kombinationen an – darunter auch speziell für Kinder geeignete Produkte.


Tipp: Der Vitamin-D-Spiegel kann beim Hausarzt, bei spezialisierten Laboren oder per Selbsttest von zu Hause aus bestimmt werden.

Abwehrkräfte stärken mit Antioxidantien: Vitamin C, Zink, Selen & Co.

Daneben spielen auch die antioxidativen Stoffe Vitamin C, Zink und Selen eine Rolle bei den Abwehrkräften. Denn sie tragen zum Schutz der Zellen vor oxidativem Stress bei und sind darüber hinaus an einer normalen Funktion des Immunsystems beteiligt.

Vitamin C für das Immunsystem kaufen

Vitamin C ist das Vitamin, das in den Köpfen der meisten Menschen wohl am stärksten mit den Abwehrkräften assoziiert ist. Dieser Immunklassiker hat sowohl Einfluss auf den angeborenen Teil des Immunsystems (sofortige oder unspezifische Immunantwort) als auch den adaptiven Teil des Immunsystems (erworbene oder spezifische Immunantwort)1.

Doch das wasserlösliche Vitamine kann ebenso zur Verringerung von Müdigkeit und Ermüdung beitragen, ist beteiligt an der Regeneration von verbrauchtem Vitamin E (das ebenfalls vor oxidativem Stress schützt), erhöht die Aufnahme von Eisen aus pflanzlichen Lebensmitteln und vieles mehr.


Gut zu wissen: Auch Eisen ist an einer normalen Immunfunktion beteiligt. Jedoch sollte das Spurenelement nur bei nachgewiesenem Mangel eingenommen werden.

Zink für das Immunsystem kaufen

Das Spurenelement Zink ist an unzähligen Prozessen im Stoffwechsel beteiligt. So wird Zink bspw. für die B- und T-Zellen des Immunsystems benötigt. Darüber hinaus hat Zink jedoch auch Funktionen bei der Zellteilung, bei der DNA-Synthese, im Vitamin-A-Stoffwechsel, der Eiweißsynthese und vieles mehr2.

Selen für das Immunsystem kaufen

Selen ist ein weiteres Spurenelement mit Bedeutung für das Immunsystem, indem es u.a. eine Rolle für die zellvermittelte Immunität spielt und die Aktivität der natürlichen Killerzellen erhöht. Daneben ist Selen v.a. dafür bekannt, dass es zu einer normalen Funktion der Schilddrüse und zum Schutz der Zellen vor oxidativem Stress beiträgt3.

Sulforaphan, Quercetin und Co.

Neben Vitaminen und Spurenelementen können jedoch auch pflanzliche Stoffe antioxidative Effekte entfalten. Ein Beispiel ist das Supertalent namens Sulforaphan, das v.a. in Brokkoli vorkommt und daraus gewonnen wird. In der Forschung besteht hohes Interesse an Sulforaphan, da es nicht nur direkt freie Radikale neutralisieren kann, sondern auch Enzyme aktiviert, die den Glutathion-Spiegel im Organismus erhöhen. Glutathion wiederum ist eines der stärksten körpereigenen Antioxidantien.

Des Weiteren sind auch sekundäre Pflanzenstoffe wie Quercetin zu nennen. Quercetin ist natürliches Polyphenol aus der Gruppe der Flavonoide (sekundäre Pflanzenstoffe) und kommt in vielen Pflanzen vor. Diese werden durch das gelbliche Farbpigment aufgrund seiner potenten antioxidativen Eigenschaften vor zahlreichen schädlichen Umwelteinflüssen wie zu starker Sonneneinstrahlung geschützt.

Zistrose: Reich an natürlichen Antioxidantien

Die Zistrose (Cistus incanus) ist eine der polyphenolhaltigsten Pflanzen überhaupt und wird daher insbesondere im Mittelmeerraum seit Jahrhunderten in der Volksheilkunde eingesetzt. Dabei wird die Zistrose v.a. in der kalten Jahreszeit hochgeschätzt. Traditionell wird die Pflanze in verschiedenen Volksheilkunden als Tee zubereitet.

In der EU wird die Zistrose aktuell als Novel Food eingestuft und darf daher nicht als Tee zur innerlichen Anwendung verkauft werden. Stattdessen wird Zistrosenkraut in Deutschland z.B. zur äußeren Anwendung in Form von Suden angeboten.

Schleimhäute schützen mit Vitamin A

Vitamin A ist v.a. für seine Funktion bei der Erhaltung der Sehkraft bekannt. Doch das Vitamin kann viel mehr: Es ist beteiligt an einem normalen Stoffwechsel des wichtigen Spurenelements Eisen sowie an der Zellspezialisierung, einem funktionsfähigen Abwehrsystem und der Erhaltung normaler Haut und Schleimhäute. Insbesondere die Schleimhäute sind ein wichtiger struktureller Bestandteil des Immunsystems, da sie die erste Hürde für Krankheitserreger darstellen.

B-Vitamine für das Immunsystem kaufen

Die verschiedenen B-Vitamine sind wahre Alleskönner. Die Gruppe umfasst insgesamt 8 Vitamine, die an verschiedensten Prozessen im Körper beteiligt sind. So tragen bspw. die Vitamine B2, B5 und B7 ebenfalls zur Erhaltung normaler Schleimhäute bei, während B6, B9 und B12 direkt an einer normalen Immunfunktion beteiligt sind. Darüber hinaus sind B-Vitamine v.a. bedeutsam für den Energiestoffwechsel, das Nervensystem, eine normale Psyche sowie die Verringerung von Müdigkeit.

Darmgesundheit und Immunsystem: Die Rolle von Probiotika

Ein Großteil der Immunzellen befindet sich im Darm – kein Wunder also, dass die Darmgesundheit eine zentrale Rolle für das Immunsystem spielt. Eine ausgewogene Darmflora kann zur Aufrechterhaltung einer funktionierenden Immunbarriere beitragen und das körpereigene Gleichgewicht unterstützen.

Probiotika – also lebende Mikroorganismen wie Milchsäurebakterien – können helfen, dass sich nützliche Bakterien in der Darmflora ansiedeln, insbesondere nach besonderen Belastungen wie z.B. Antibiotikatherapien oder unausgewogener Ernährung.

Ihre beste Wahl: Nahrungsergänzungsmittel für Immunsystem & Abwehrkräfte von Lebenskraftpur kaufen

Im Lebenskraftpur Sortiment finden Sie hochwertige Nahrungsergänzungsmittel, mit denen Sie Ihr Immunsystem und Ihre Abwehrkräfte gezielt unterstützen können. Das Lebenskraftpur Wissenschaftsteam setzt dabei auf

  • effektive und sichere Dosierungen,

  • naturbelassene Zutaten ohne künstliche Zusatzstoffe und

  • umweltbewusste Verpackungen.

So tun Sie mit Lebenskraftpur Produkten nicht nur Ihrem Körper, sondern auch der Umwelt etwas Gutes. Unsere Produkte werden in Deutschland nach höchsten Qualitätsstandards und mit strengen Qualitätskontrollen produziert. So können Sie sich sicher sein, dass Sie sich mit Lebenskraftpur Präparaten ausschließlich unbedenkliche Inhaltsstoffe zuführen. Der Großteil unserer Produkte ist sogar vegan.

Bei Fragen zu unseren Produkten hilft Ihnen unser geschulter Kundenservice sehr gerne weiter.

FAQ – Häufige Fragen zu Nahrungsergänzungsmitteln für Immunsystem & Abwehrkräfte

Welche Nahrungsergänzungsmittel sind gut für das Immunsystem?


Nahrungsergänzungsmittel mit Vitamin C, Vitamin D, Zink, Selen, Vitamin A sowie B-Vitaminen (v.a. B6, B9 und B12) leisten einen Beitrag zu einer normalen Funktion des Immunsystems und können helfen, die Versorgung mit diesen Nährstoffen gezielt zu unterstützen – insbesondere bei erhöhtem Bedarf oder unausgewogener Ernährung.

Was ist das beste Mittel für das Immunsystem?


Es gibt kein „bestes“ Mittel, da das Immunsystem auf ein Zusammenspiel vieler Nährstoffe angewiesen ist. Wichtig sind v.a. Vitamin D, Vitamin C, Zink und Selen – sie leisten einen wissenschaftlich anerkannten Beitrag zur normalen Funktion des Immunsystems. Auch sekundäre Pflanzenstoffe wie Quercetin werden häufig in diesem Zusammenhang diskutiert. 

Kann ich das Immunsystem wirklich stärken?


Man kann das Immunsystem nicht „stärken“ im Sinne einer Überaktivierung – dies wäre sogar medizinisch unerwünscht. Ziel ist vielmehr, die normale Funktion und Regulation des Immunsystems zu unterstützen – z.B. durch eine ausgewogene Ernährung, ausreichend Bewegung, gesunden Schlaf und eine ausreichende Versorgung mit immunrelevanten Mikronährstoffen wie Vitamin C, Vitamin D, Zink und Selen.

Welche Vitamine bei geschwächtem Immunsystem?


Vitamin C, Vitamin D, Zink, Selen, Vitamin A sowie B-Vitamine (v.a. B6, B9 und B12) leisten einen Beitrag zu einer normalen Funktion des Immunsystems. Ein Mangel dieser Vitamine kann sich negativ auf die Immunfunktion auswirken.

Was baut das Immunsystem schnell auf?


Ein gesunder Lebensstil mit ausgewogener Ernährung, ausreichend Schlaf und Bewegung ist die Basis für ein starkes Immunsystem. Mikronährstoffe wie Vitamin C, Vitamin D, Zink und Selen leisten einen Beitrag zur normalen Immunfunktion. Bei akut erhöhtem Bedarf kann eine gezielte Nahrungsergänzung sinnvoll sein.

Ist eine Immunkur sinnvoll?


Eine Immunkur mit ausreichend Erholung, gesunder Ernährung und einer gezielten Versorgung mit ausgewählten Mikronährstoffen kann in Phasen besonderer Belastung (z.B. Winterzeit, Stress, Erschöpfung) eine Möglichkeit sein, den Körper zu unterstützen.

Kann Zink das Immunsystem stärken?


Zink trägt zu einer normalen Funktion des Immunsystems bei. In Phasen erhöhter Belastung für das Immunsystem kann die gezielte Einnahme höherer Zinkmengen durchaus sinnvoll sein.

Wie merke ich, dass ich ein schwaches Immunsystem habe?


Anzeichen für eine mögliche Schwächung des Immunsystems können häufige oder langanhaltende Infekte, Müdigkeit oder eine schlechte Wundheilung sein. Diese Symptome sind jedoch nicht eindeutig und sollten immer medizinisch abgeklärt werden. Eine labordiagnostische Bestimmung von Mikronährstoffspiegeln (z.B. Vitamin D oder Zink) kann hilfreich sein.

Ist Magnesium gut für das Immunsystem?


Magnesium spielt bei hunderten Stoffwechselreaktionen eine wichtige Rolle. So ist eine ausreichende Magnesiumversorgung bspw. von Bedeutung, damit Vitamin D im Körper ordnungsgemäß genutzt werden kann. Aussagen zu positiven Effekten von Magnesium auf das Immunsystem sind jedoch offiziell nicht erlaubt.

Welches Obst ist am besten für das Immunsystem?


Grundsätzlich enthält jedes Obst zahlreiche gesundheitsförderliche Inhaltsstoffe. Obstsorten mit hohem Gehalt an Vitamin C wie Orangen, Kiwis oder Sanddorn sind besonders beliebt im Zusammenhang mit der Immunfunktion. Denn Vitamin C trägt zur normalen Funktion des Immunsystems und zum Zellschutz vor oxidativem Stress bei.

Quellen

  1. Bresson/Flynn et al., "Scientific Opinion on the substantiation of health claims related to vitamin C and protection of DNA, proteins and lipids from oxidative damage (ID 129, 138, 143, 148), antioxidant function of lutein (ID 146), maintenance of vision (ID 141, 142), collagen formation (ID 130, 131, 136, 137, 149), function of the nervous system (ID 133), function of the immune system (ID 134), function of the immune system during and after extreme physical exercise (ID 144), non-haem iron absorption (ID 132, 147), energy-yielding metabolism (ID 135), and relief in case of irritation in the upper respiratory tract (ID 1714, 1715) pursuant to Article 13(1) of Regulation (EC) No 1924/2006", EFSA Journal, vol. 7, no. 10, p. 1226, Oct. 2009. [Accessed: 18 October 2022].
  2. "Zinc Related Health Claims | EFSA". [Accessed: 28 May 2025].
  3. "Scientific Opinion on the Substantiation of Health Claims Related to Selenium and Protection of DNA, Proteins and Lipids from Oxidative Damage (ID 277, 283, 286, 1289, 1290, 1291, 1293, 1751), Function of the Immune System (ID 278), Thyroid Function (ID 279, 282, 286, 1289, 1290, 1291, 1293), Function of the Heart and Blood Vessels (ID 280), Prostate Function (ID 284), Cognitive Function (ID 285) and Spermatogenesis (ID 396) Pursuant to Article 13(1) of Regulation (EC) No 1924/2006", EFSA Journal, vol. 7, no. 10, Oct. 2009. [Accessed: 17 October 2022].