
Vitamin C in Hagebutten
Hagebutten und daraus hergestellte Produkte werden häufig mit einem äußerst hohen Gehalt an Vitamin C assoziiert und auch von vielen Anbietern so ausgelobt. Wie viel Vitamin C jedoch tatsächlich in einem Endprodukt enthalten ist, hängt von vielerlei Faktoren ab.
Der Gehalt an Vitamin C in den roten Hagebutten wird durch folgende Aspekte beeinflusst:
- Herkunft: Hagebutten kommen in vielen Regionen weltweit vor.
- Temperatur: Sowohl hohe Temperaturen als auch Frost haben einen Einfluss.
- Erntezeitpunkt: Je später bzw. reifer die Hagebutten geerntet werden, desto niedriger ist i.d.R. der Gehalt an Vitamin C (wichtig: der Gehalt vieler anderer Vitalstoffe steigt dagegen mit der Reifung).
- Verarbeitung: Der Prozess der Trocknung oder auch die Dauer der Lagerung sind dabei entscheidend.
In der Literatur wird deswegen ein Wert zwischen 0,2 und 1,2 % Vitamin C für die Hagebutten der in Europa heimischen Art Rosa canina angegeben1. Also meist weniger als 1 g pro 100 g Hagebutten. Jedoch erreichen laut Untersuchungen gehandelte Produkte nur äußerst selten solche Werte und liegen häufig darunter2.
Bei Hagebuttenpulver mit besonders hohem Vitamin-C-Wert sollte deshalb kritisch hinterfragt werden, ob während der Verarbeitung eine künstliche Anreicherung mit dem Vitamin stattgefunden hat. Ein vergleichsweise hoher Gehalt an Vitamin C ist demnach kein eindeutiges Qualitätsmerkmal.
Quellen
- Bäumler, Heilpflanzen - Praxis heute - Band 1 Arzneipflanzenporträts, vol. 2. Auflage. Elsevier, 2012.
- Wichtl, Teedrogen und Phytopharmaka: Ein Handbuch für die Praxis auf wissenschaftlicher Grundlage, vol. 5. Auflage. Wissenschaftliche Verlagsgesellschaft mbH Stuttgart, 2008.