
Aktivkohle
Aktivkohle wird durch Verkohlen von Pflanzen gewonnen. Die Kohle weist dabei unzählig viele kleine Hohlräume auf, ähnlich eines Schwamms. Dadurch können nur rund 4 g Aktivkohle die Fläche eines gesamten Fußballfelds beherbergen. In den winzigen Hohlräumen bindet sie viele Substanzen, weshalb sie bereits seit tausenden Jahren zur Wasser- und Wundreinigung eingesetzt wird. Die Medizin verwendet Aktivkohle bei Arzneimittelüberdosierungen oder bei Durchfall, weil sie neben ungewollten Bakterien auch deren Stoffwechselprodukte und überschüssiges Wasser binden kann.