Wilde Heidelbeeren (Vaccinium myrtillus)

Lexikon
Wilde Heidelbeeren (Vaccinium myrtillus)
zuletzt aktualisiert: 12.06.2025
Lesedauer: 1 Min
von der Lebenskraftpur Redaktion
Ratgeber Wilde Heidelbeeren...
Wilde Heidelbeeren (Vaccinium myrtillus)

Wilde Heidelbeeren (Vaccinium myrtillus)

Wilde Heidelbeeren, auch Blaubeeren genannt, sind kleine, dunkelblaue Früchte, die auf Heidelbeersträuchern in Wald- und Moorgebieten wachsen. Die Pflanze ist in der skandinavischen Region Nordeuropas beheimatet. Wildheidelbeeren sind die ursprüngliche Form der Heidelbeere und unterscheiden sich von Kulturheidelbeeren (Vaccinium corymbosum) v.a. durch ihre tiefviolette Farbe. Diese entsteht aufgrund der enthaltenen, wertvollen Anthocyane (sekundäre Pflanzenstoffe), die beim Verzehr Mund und Zähne rot-blau färben können. Daneben sind auch Flavonoide, Vitamine oder Pektine in den Beeren enthalten.

Kulturheidelbeeren besitzen zwar eine blaue Schale, haben jedoch ein helles Fruchtfleisch. Diese Beeren sind häufig im Handel zu finden, sind meistens größer als Wildheidelbeeren und weisen zudem häufig einen schwächeren und süßeren Geschmack auf. Wildheidelbeeren hingegen schmecken intensiv süß-säuerlich aromatisch und weisen eine hohe Nährstoffdichte auf. Sie sind v.a. an ihrer kräftig dunkelblauen bis schwarzen Farbe zu erkennen, die das Fruchtfleisch miteinschließt. Diese Farbintensität deutet bereits auf ihre große Vielfalt wertvoller sekundärer Pflanzenstoffe hin.

Zurück zur Ratgeber-Übersicht

Newsletter abonnieren und keine Neuigkeiten verpassen

WICHTIG: Im Anschluss erhalten Sie eine E-Mail mit einem Link, um Ihre Anmeldung zum Newsletter zu bestätigen. Bitte beachten Sie auch unsere Datenschutzerklärung.