Bundesweites Ärzte-Ranking: In diesen Städten werden die Praxen am besten bewertet

Waghäusel, 12. Dezember 2024. Für viele Menschen ist der Arztbesuch eine Notwendigkeit, die nicht immer mit Freude verbunden ist. Doch wie zufrieden sind die Deutschen wirklich mit ihren Ärzten und wie schneiden komplementärmedizinische Angebote im Vergleich zu klassischen Ärzten ab? Um diese Fragen zu beantworten, hat der deutsche Nahrungsergänzungsmittelhersteller und -händler Lebenskraftpur 834.560 Online-Bewertungen von Ärzten sowie komplementärmedizinischen Angeboten wie Heilpraktikern und Ernährungsberatern in den 50 größten deutschen Städten analysiert. Das Ergebnis: Die Deutschen sind insgesamt mit ihrer medizinischen Versorgung zufrieden, es zeigen sich jedoch regionale Unterschiede.

In diesen Städten gibt es die am besten und die am schlechtesten bewerteten Ärzte

Im Schnitt werden klassische Schulmediziner in Deutschland mit 4,05 von fünf möglichen Sternen bewertet. Spitzenreiter sind die Ärzte aus Bochum, die mit 4,3 Sternen den höchsten Wert im gesamten Land erzielen. Komplettiert wird die Top-Fünf der Städte mit Deutschlands bestbewerteten Arztpraxen durch Bielefeld (4,25 Sterne), Frankfurt (4,21 Sterne), Erfurt (4,19 Sterne) sowie Münster und Stuttgart (jeweils 4,18 Sterne).

Unter den deutschen Millionenstädten schneidet München mit einer Bewertung in Höhe von 4,13 Sternen (Platz 12) am besten ab. Berlin und Köln belegen mit jeweils 4,06 Sternen den 20. Platz und landen nur knapp über dem bundesweiten Durchschnittswert, während Hamburg mit 3,95 Sternen klar darunter liegt (Platz 44).

Negativer als die Ärzte aus der Hansestadt werden lediglich die Praxen in Wiesbaden (3,92 Sterne), Wuppertal (3,9 Sterne), Oldenburg, Mülheim an der Ruhr (jeweils 3,89 Sterne), Düsseldorf (3,88 Sterne) und Ludwigshafen (3,87 Sterne) bewertet. Nur in 16 der 50 analysierten Städte wurden die Arztpraxen im Schnitt mit weniger als 4 Sternen bewertet. 

 

Komplementärmediziner schneiden sehr gut ab, Augenärzte unter Schulmedizinern am besten

Die Bewertungen der Ärzte variieren jedoch nicht nur regional, sondern auch je nach Fachgebiet. So erhalten Zahnärzte im Durchschnitt die besten Rezensionen: Mit 4,63 Sternen aus mehr als 40.000 Bewertungen liegen sie an der Spitze. Es folgen podologische Praxen mit 4,56 Sternen und Anästhesiologien mit 4,49 Sternen. Im Vergleich dazu erhalten Augenärzte (3,74 Sterne), Psychiater (3,73 Sterne), Neurologen (3,62 Sterne) und Dermatologen (3,57 Sterne) die schlechtesten Bewertungen. 

Komplementärmedizinische Angebote, die separat von den klassischen Arztpraxen betrachtet wurden, schneiden sogar noch besser ab als Schulmediziner und erreichen im Schnitt Bewertungen von 4,82 Sternen, wobei Heilpraktiker und ähnliche Anbieter alternativer Heilverfahren in Gelsenkirchen (4,26 Sterne) die niedrigsten Bewertungen erhalten und in Potsdam (4,96 Sterne) die höchsten.

Lebenskraftpur-Gründer: “Ergebnisse haben uns positiv überrascht”

“Die Deutschen zeigen insgesamt eine hohe Zufriedenheit mit der medizinischen Versorgung, was uns positiv überrascht hat. Angesichts der Tatsache, dass Menschen eher dann eine Online-Bewertung hinterlassen, wenn sie negative Erfahrungen gemacht haben, ist dieses Ergebnis besonders bemerkenswert“, ordnet Fabian Fallenbüchel, Gründer und Geschäftsführer von Lebenskraftpur die Untersuchungsergebnisse ein. Er fügt hinzu:

“Wir haben diese Analyse durchgeführt, weil unsere Kunden uns häufig von negativen Erlebnissen mit Ärzten berichteten, etwa von wochenlangen Wartezeiten für eine Blutuntersuchung zur Bestimmung von Nährstoffmängeln oder standardisierten Terminen ohne Blick auf die individuellen gesundheitlichen Herausforderungen der betroffenen Person. Im Gegensatz dazu erhielten wir zu komplementärmedizinischen Anbietern wie Heilpraktikern und Ernährungsberatern deutlich positivere Rückmeldungen. Daher wollten wir diesen Berichten auf den Grund gehen und haben beschlossen, Online-Rezensionen aus ganz Deutschland zu analysieren. Zwar lassen sich selbst aus über 800.000 Bewertungen keine repräsentativen Schlüsse ziehen, doch die immense Datenmenge reicht auf jeden Fall aus, um ein aussagekräftiges Meinungsbild zu gewinnen.

Die besonders positiven Bewertungen von Heilpraktikern und anderen Komplementärmedizinern legen nahe, wie sehr Patienten eine persönliche Betreuung und ein ganzheitliches Behandlungsangebot schätzen. Klassische Arztpraxen stehen hingegen oft vor strukturellen Herausforderungen, wie begrenzter Zeit pro Patient durch hohe Fallzahlen, was eine vergleichbare Intensität der Zuwendung erschwert. Dennoch erzielen viele Arztpraxen bereits solide Bewertungen und werden in einigen deutschen Städten, allen voran Bochum, sogar besonders positiv wahrgenommen. Dies ist umso bedeutsamer, da Komplementärmediziner – wie der Name bereits andeutet – vor allem ergänzend tätig sind und bestimmte Krankheitsbilder auch gar nicht behandeln dürfen.”

Das ist die Untersuchungsgrundlage

Um herauszufinden, wie klassische Arztpraxen und komplementärmedizinische Angebote in Deutschland bewertet werden, hat der deutsche Nahrungsergänzungsmittelhersteller und -händler Lebenskraftpur sämtliche Arztpraxen und komplementärmedizinischen Angebote ermittelt, die auf der Online-Plattform Google Business in Deutschlands 50 größten Städten (gemessen an der Einwohnerzahl) registriert wurden. Anschließend hat Lebenskraftpur die Google-Rezensionen dieser Praxen untersucht (Stand: November 2024). Um städteweite Durchschnittswerte zu bilden, wurden die Bewertungen der jeweiligen Arztpraxen entsprechend der Anzahl an abgegebenen Bewertungen gewichtet. Kliniken oder Krankenhäuser waren nicht Teil der Analyse.

Zurück zur Ratgeber-Übersicht

Über Lebenskraftpur

Lebenskraftpur ist ein deutscher Hersteller und Händler von hochwertigen und natürlichen Nahrungsergänzungsmitteln, Lebensmitteln, Superfoods und Kosmetikprodukten. Das Unternehmen ist 2016 im Keller des Elternhauses von Gründer und Geschäftsführer Fabian Fallenbüchel entstanden und beschäftigt mittlerweile über 50 Mitarbeiter. Produkte von Lebenskraftpur werden am Firmenstandort im baden-württembergischen Waghäusel produziert und von einer eigenen Forschungs- und Entwicklungsabteilung konzipiert.