• Unsere MHD-ANGEBOTE

Bio Bitterkräuter I Tropfen

Sorgsam abgestimmte Bitterstoffe im Einklang mit den Rezepturen der Hildegard von Bingen

  • Vereint Pflanzenauszüge mit besonders hohen Bitterwerten
  • Kombiniert verschiedene Arten von Bitterstoffen
  • Entwicklung unter Berücksichtigung von altem Kräuterwissen
  • Rohstoffe 100 % aus Öko-Anbau, frei von künstlichen Konservierungs- und Aromastoffen
  • Geringer Alkoholanteil von 22 %
26,90 €

inkl. MwSt. zzgl. Versandkosten

Kostenloser Versand ab 60,- € in DE

%
Auswahl zurücksetzen
bis 2 Stück 26,90 € *
ab 3 Stück 24,90 € * 7% Ersparnis!
ab 6 Stück 23,70 € * 11% Ersparnis!

Lieferzeit: ca. 1-3 Werktage

269,00 € * / 1 Liter
  • 1008971

Wird oft zusammen gekauft

Gesamtpreis für alle: 67,70 €
Was ist Bio Bitterkräuter I Tropfen? Bio Bitterkräuter I Tropfen vereint Auszüge aus 10... mehr

Was ist Bio Bitterkräuter I Tropfen?

Bio Bitterkräuter I Tropfen vereint Auszüge aus 10 wertvollen Bio-Bitterkräutern in einer einzigartigen Komposition, welche auf traditionelle Art in Österreich hergestellt wurde.

Die Rezeptur entstand im Einklang mit den Empfehlungen der Hildegard von Bingen aus der Kloster- und Kräuterheilkunde und wurde von uns durch Wermut ergänzt.

Enthalten sind im Einzelnen:

  • Angelikawurzel,
  • Enzianwurzel,
  • Galgant,
  • Ingwer,
  • Artischocke,
  • Mariendistelkraut,
  • Wermut,
  • Zimt,
  • Kardamom
  • und Kurkuma.

Aufgrund der enthaltenen Bitterstoffe weist Bio Bitterkräuter I Tropfen einen besonders intensiv bitteren Geschmack auf. Abgerundet wird dieser durch die aromatischen Komponenten Zimt, Kurkuma und Kardamom, welche zudem sog. Karminativa (Pflanzenstoffe, die bei Blähungen verwendet werden) enthalten und die volle Kraft der Bitterstoffe unterstützen.

100 % Bio-Qualität ohne Zusatzstoffe

Die verwendeten Kräuter und Wurzeln in Bio Bitterkräuter I Tropfen stammen aus 100 % ökologischem Anbau. Sie sind somit frei von Pflanzenschutzmitteln und künstlichen Konservierungs- und Aromastoffen.

Weitere Produktbesonderheiten

Bei der Entwicklung von Bio Bitterkräuter I Tropfen haben wir großen Wert darauf gelegt, drei wesentliche Bitterstoff-Gruppen zu kombinieren. Dabei wurden bewusst Pflanzen ausgesucht, welche zudem mit einem hohen Bitterwert überzeugen.

Für den bestmöglichen Erhalt aller wertvollen Bitter- und Pflanzenstoffe war uns darüber hinaus ein schonendes, traditionelles Extraktionsverfahren mittels Alkohol besonders wichtig. Alle enthaltenen Bestandteile werden zudem ausschließlich in Deutschland verarbeitet und abgefüllt.

Ausgewogene Kombination aus drei Bitterstoff-Gruppen

So werden Bitterstoffe oder Amara (vom lateinischen „amara“ = bitter, herb) aufgrund ihrer besonderen, zusätzlichen Eigenschaften in verschiedene Gruppen eingeteilt.

Für Bio Bitterkräuter I Tropfen haben wir bewusst eine Pflanzen-Extrakt-Kombination gewählt, welche drei bekannte Bitterstoff-Gruppen umfasst:

  • Amara tonika bzw. pura (stärkend bzw. rein-bitter),
  • Amara aromatica (aromatisch-bitter), da sich die Effekte der Bitterstoffe mit den positiven Eigenschaften ätherischer Öle verbinden,
  • und Amara acria (scharf-bitter), da diese Bitterstoffe auch Scharfstoffe enthalten1,2.

So zählen z.B. Enzian und Artischocke zur ersten Gruppe, Angelikawurzel (Engelwurz) und Wermut zur zweiten und Galgant sowie Ingwer zur dritten Bitterstoff-Gruppe1,2.

Neben diesen drei Bitterstoff-Gruppen gibt es zusätzlich eine vierte: Amara mucilaginosa. Bitterstoffe, die dieser Gruppe zugeordnet sind, werden vornehmlich wegen ihrer schleimbildenden Eigenschaften verwendet, welche hier nicht im Vordergrund stehen.

Bitterwerte der Kräuter

Darüber hinaus haben wir für Bio Bitterkräuter I Tropfen Pflanzen mit möglichst hohem Bitterwert ausgewählt.

Hohe Bitterwerte stehen für stark bittere Stoffe, niedrigere Werte für weniger bittere. So hat der bekannte Löwenzahn beispielsweise einen Bitterwert von 100.

Bitterwerte in Bio Bitterkräuter I Tropfen

Im Vergleich dazu weisen die in Bio Bitterkräuter I Tropfen enthaltenen Kräuter wesentlich höhere Bitterwerte auf wie bspw.:

  • Artischocke: 10.000
  • Wermut: 15.000-25.000
  • Enzian: 10.000-30.000

Sie sorgen für einen optimalen Bitter-Effekt unserer Bio Bitterkräuter I Tropfen.

Vier Bitterstoff-Kategorien mit Beispielen

Abb. 1-1: Tabelle der vier Bitterstoff-Kategorien mit Beispielen.

Langsame Extraktion mit geringem Alkoholgehalt für das bestmögliche Spektrum an Inhaltsstoffen

Um die begehrten Bitterstoffe zu gewinnen, werden die erlesenen Pflanzen über 8 Wochen lang kalt in 22 % Alkohol angesetzt. Diese traditionelle Extraktionsmethode gibt der Pflanze Zeit, ein breites Spektrum an Inhaltsstoffen abzugeben.

Glücklicherweise konnten wir für Bio Bitterkräuter I Tropfen noch einen Hersteller finden, der nach der traditionellen Art, mit einem möglichst geringen Alkoholanteil und einer langen Ruhephase die wertvollen Inhaltsstoffe der Pflanzen gewinnt.

Ein hoher Alkoholgehalt extrahiert schneller

Denn oftmals werden Kräuterauszüge mit hochprozentigem Alkohol extrahiert. Dieser entzieht den Pflanzen ihre Inhaltsstoffe schneller und erlaubt somit eine schnellere Produktion. In der kurzen Extraktionszeit verbleiben jedoch auch viele Inhaltsstoffe in der Pflanze zurück und werden ungenutzt entsorgt.

Wir sehen es jedoch als wertvoller an, der Pflanze auf sanfte Weise möglichst viele ihrer Inhaltsstoffe zu entlocken.

Natürliche Trübung durch grobe Filterung

Zusätzlich zu einer langen Extraktionsphase haben wir uns auch für den Erhalt der natürlichen Trübung entschieden. So werden die Extrakte nur grob gefiltert, um größere Pflanzenteile abzutrennen. Dadurch können so viele Pflanzenstoffe wie möglich erhalten bleiben.

Mit der Zeit können sich die größeren Bestandteile am Boden der Flasche absetzen. Daher sollte Bio Bitterkräuter I Tropfen vor Gebrauch gut geschüttelt werden, damit sich alle Inhaltstoffe wieder gut verteilen.

Kompletter Produktionsprozess in Deutschland

Alle Produktionsschritte für Bio Bitterkräuter I Tropfen von der bereits erwähnten schonenden Extraktion der bitteren Inhaltsstoffe und der Mischung der Einzelkomponenten bis hin zur Abfüllung und Verpackung des Endproduktes erfolgen in Deutschland.

Warum enthält Bio Bitterkräuter I Tropfen Alkohol?

Bei der Entwicklung von Bio Bitterkräuter I Tropfen haben wir uns auch intensiv mit den verschiedenen Extraktionsmöglichkeiten beschäftigt. Letztendlich fiel unsere Entscheidung ganz bewusst auf eine Variante mit Alkohol. Er wird seit alters her in der Kräutermedizin eingesetzt, um Inhaltsstoffe aus Pflanzen zu extrahieren. Gleichzeitig werden die Extrakte durch Alkohol verlässlich konserviert. Damit ist die Herstellungskette von A bis Z rein natürlich und wir können vollständig auf zusätzliche Verarbeitungsschritte oder die Zugabe von Konservierungsmitteln (wie Glycerin) verzichten.

Mit einem Alkoholgehalt von 22 % enthält Bio Bitterkräuter I Tropfen deutlich weniger Alkohol als viele andere Produkte auf dem Markt.

Alternative, bitterstoffreiche Produkte ohne Alkohol

Neben Bio Bitterkräuter I Tropfen umfasst unser Sortiment auch verschiedene andere Produkte, die keinen Alkohol enthalten und ebenfalls reich an natürlichen Bitterstoffen sind.

Dazu zählen Bio 7 Kräuter nach Bertrand Heidelberger mit Wermut und Schafgabe sowie Bio Wildkräuter Pur mit Löwenzahn, Mariendistel und Beifuß.

Exkurs: Bitterstoffe, Bitterwert und Bitterrezeptoren im menschlichen Körper

Der menschliche Körper ist ideal auf Bitterstoffe eingestellt. Denn sie sind ein natürlicher Bestandteil der menschlichen Nahrung und werden normalerweise in großer Bandbreite aufgenommen. Erst durch die zunehmende Industrienahrung und spezielle Pflanzenzüchtungen, die weniger Bitterstoffe enthalten, werden sie dem Körper deutlich seltener zugeführt.

Dabei werden viele wichtige Prozesse im menschlichen Körper durch Bitterstoffe angeregt. Nicht nur die Zunge, sondern auch der Darm, das Gehirn, die Haut, die Blase und die oberen Atemwege verfügen über Rezeptoren, die bittere Stoffe wahrnehmen.

Was sind Bitterstoffe?

Allgemein wird unter Bitterstoffen eine breite Gruppe an chemisch unterschiedlich aufgebauten Stoffen zusammengefasst, die alle ähnliche Effekte auf den menschlichen Körper haben. Die meisten Bitterstoffe, die pflanzlichen Ursprungs sind, zählen zu den Flavonoiden (Pflanzenfarbstoffe), Alkaloiden (natürlich vorkommende stickstoffhaltige, organische Verbindungen) und Monoterpenen (Hauptbestandteile von ätherischen Ölen)1.

Unterschieden werden die Bittermittel (Amara genannt) anhand ihrer begleitenden Eigenschaften. So werden sie in der Pflanzenheilkunde eingeteilt in:

  • Amara tonica (reine Bittermittel, wie Enzian, Artischocke oder Löwenzahn),
  • Amara aromatica (Bittermittel mit ätherischen Ölen, wie Beifuß, Hopfen, Schafgabe oder Wermut),
  • Amara acria (Bittermittel mit Scharfstoffen, wie Ingwer, Galgant oder Gelbwurz)
  • und Amara mucilaginosa (Bittermittel mit schleimbildenden Eigenschaften, wie Isländisches Moos oder Bartflechte)1.

Was sagt der Bitterwert aus?

Je nach Intensität seines Geschmacks erhält ein Bitterstoff einen individuellen Bitterwert. Dieser wird über ein standardisiertes, im europäischen Arzneibuch beschriebenes Verfahren bestimmt.

Dabei wird 1 g einer bitteren Substanz so weit verdünnt, bis gerade noch ein bitterer Geschmack wahrnehmbar ist.

Ein Bitterwert von 1.000 bedeutet, dass 1 g der Substanz mit 1.000 ml Wasser verdünnt werden musste, um noch einen Hauch bitter zu schmecken. Bei einem Wert von 15.000 werden pro Gramm Testsubstanz 15.000 ml Wasser benötigt, um diese gerade noch bitter bzw. nahezu neutral schmecken zu lassen.

Ungeahnte Vielfalt und Vielzahl an Bitterrezeptoren im menschlichen Körper

Der gesamte menschliche Körper ist auf die Aufnahme von bitteren Stoffen eingerichtet. Dabei beginnen die Effekte der Bitterstoffe direkt im Mund.

Während die Geschmackempfindungen „süß“ und „umami“ nur über 3 verschiedene Rezeptorgruppen im Mund übermittelt werden, wird der bittere Geschmack über 25 verschiedene Bitterrezeptorklassen ausgelöst. Das bedeutet, der Mensch ist in der Lage, 25 verschiedene Bitterstoffarten zu unterscheiden.

Diese werden in über 2.000 Bittergeschmacksknospen (Rezeptoren), die alle 5-6 Tage erneuert werden, als erstes im Mundraum wahrgenommen. Die Bitterstoff-Rezeptoren sind vor allem am Zungenrand sowie im Gaumen- und Rachenbereich angesiedelt.

Aber auch im Darm, im Gehirn, der Haut, der Blase sowie in den unteren und oberen Atemwegen sind unterschiedliche Bitterrezeptoren zu finden. Jeder dieser Rezeptoren erkennt individuelle Bitterstoffe.

Wenn ein Bitterstoff an einen Rezeptor anbindet, gibt dieser weitere Signale an den Körper ab. So werden von Bitterstoffen eine Vielzahl von Prozessen im menschlichen Organismus angestoßen2.

Kinder nehmen Bitterstoffe noch viel intensiver wahr

Kinder besitzen sogar noch mehr Bitterrezeptoren als Erwachsene, wodurch sie verständlicherweise noch viel empfindlicher auf bittere Stoffe reagieren. Für Kinder stellt diese hohe Sensibilität gegenüber Bitterem einen natürlichen Schutz vor potenziellen Giftstoffen (die häufig auch bitter schmecken) dar1.

Bitte informieren Sie sich eigenständig

Als Hersteller von Nahrungsergänzungsmitteln ist es uns leider nur bedingt erlaubt bereits veröffentliche Studien bzw. Untersuchungen zu zitieren und in einen ganzheitlich sinnvollen Kontext zu stellen.

Aus diesem Grund ist es ratsam sich über unsere Seite hinaus über die Vorteile unserer Produktinhalte zu informieren. Beispielsweise in seriösen naturheilkundlichen Internet- oder Literaturquellen.

Verpackung in Braunglas

Wir liefern dieses Premiumprodukt ausschließlich im lichtgeschützten Braunglas in Apothekerqualität. Der höhere Aufwand und die Kosten sind in unseren Augen gerechtfertigt. Denn hochwertige Inhaltsstoffe verdienen eine ebenso hochwertige Verpackung. Folgende Vorteile bietet Braunglas:

  • Glas reagiert nicht mit anderen Elementen, ist ungiftig, hitzestabil und leicht zu reinigen
  • Braunglas in Apothekerqualität schützt den Inhalt zuverlässig vor Oxidation
  • Für die Produktion von Braunglas wird kein Erdöl verwendet, sondern geschmolzener Sand und ist damit wahrhaft nachhaltig
  • Glas ist zu 100 % recycelbar
  • Das Glas ist vielfältig im Haushalt einsetzbar

Herstellung

Wir lassen Bio Bitterkräuter I Tropfen in einer kleinen Manufaktur in Deutschland herstellen. Was die Qualität unserer Produkte angeht, machen wir keine Kompromisse!

Quellen

  1. U. Bühring, Praxis-Lehrbuch Heilpflanzenkunde, vol. 4. Stuttgart: Karl F. Haug Verlag, 2014.
  2. S. Bäumler, Heilpflanzen Praxis heute, 2nd ed. München: Elsevier GmbH, 2013.
  3. J. Jeruzal, S. Atecka, W. Fendler, and W. Pietruszewska, “Molecular Sciences Clinical Role of Extraoral Bitter Taste Receptors,” doi: 10.3390/ijms21145156. [Accessed: Aug. 19, 2022]
  4. U. Siedentopp, “Bitter — mehr als ein Geschmack,” Deutsche Zeitschrift für Akupunktur, vol. 59, no. 3, pp. 41–44, 2016, doi: 10.1016/S0415-6412(16)30091-1.
  5. V. Lad, Lehrbuch des Ayurveda - Band 3. Narayana Verlag, 2017.
Inhaltsstoffe von Bio Bitterkräuter I Tropfen Zutaten: Wasser, 22 % vol. Alkohol*,... mehr

Inhaltsstoffe von Bio Bitterkräuter I Tropfen

Zutaten: Wasser, 22 % vol. Alkohol*, Extrakte aus Angelikawurzel*; Enzianwurzel*; Wermut*; Kardamomsamen*; Galgant*; Ingwer*; Artischocke*; Kurkuma*; Zimtrinde*; Mariendistelkraut*

* = aus kontrolliert biologischem Anbau

Inhaltsstoffe im Detail


Angelikawurzel (Angelicae radix)
Angelika gehört zu den Doldenblütlern (Apiaceae). Sie wächst an Flussufern, auf feuchten Wiesen und in Schluchten höherer Gebirge in Nordeuropa und Nordasien. Die bis ca. 3 m hohe, zwei- bis vierjährige Pflanze besitzt einen dicken Wurzelstock und einen aufrechten, gerillten, oft rotbraunen Stängel. Der Wurzelstock ist reich an ätherischen Ölen sowie Bitter- und Scharfstoffen. Er riecht stark würzig und schmeckt zuerst aromatisch, dann scharf, bitter und anhaltend brennend. Aufgrund der wertvollen Inhaltsstoffe in ihrer Wurzel wird die Angelika seit dem 14. Jahrhundert in den Klostergärten Mitteleuropas kultiviert und in vielen Bereichen eingesetzt.


Enzianwurzel (Gentiana radix)
Gelber Enzian (Gentiana lutea) gehört zur Familie der Enziangewächse, gedeiht v.a. in der Alpenregion und wird stattliche 1,20 m hoch. Die bis zu 7 kg schwere Wurzel enthält 2-4 % Bitterstoffe mit einem hohen Bitterwert von 10.000 bis 30.000. Aus dieser Wurzel werden zahlreiche Extrakte und Tinkturen hergestellt und seit dem Mittelalter bei verschiedenen Beschwerden eingesetzt.


Wermut (Artemisia absinthium)
Wermut gehört zur Familie der Korbblütler (Asteraceae). Heimisch ist er in den trockenen Gebieten Europas und Asiens, wo er wild an Zäunen, an Wegesrändern und auf Schuttplätzen wächst. Wermut ist eine sehr alte Heilpflanze, deren Verwendung bereits bei den Ägyptern erwähnt wird. Im Mittelalter erscheint Wermut in der Lehre der Hildegard von Bingen. Er wird als „Heilbitter“ bezeichnet und ist das bitterste heimische Kraut. Die Inhaltsstoffe des Wermuts sind bis zu 1,5 % ätherische Öle und Bitterstoffe mit einem Bitterwert von 15.000-25.000.


Kardamomsamen (Elettaria cardamomum)
Kardamomsamen sind unregelmäßig geformte, hellbraune oder graue, grobe Samen, die in den Kardamomkapseln sitzen. Kardamom gehört zur Familie der Ingwergewächse (Zingiberaceae). Beheimatet ist er im westlichen Südindien und in Sri Lanka, wo er bevorzugt in feuchten Bergwäldern in Höhen zwischen 750 und 1.500 m anzutreffen ist. Kardamomsamen sind reich an ätherischen Ölen, welche für den zitronig-aromatischen, mild brennenden und würzigen Geschmack verantwortlich sind.


Galgant (Alpinia officinarum)
Galgant ist ein Ingwergewächs (Zingiberaceae), das hauptsächlich in China verbreitet ist. Er benötigt ein tropisch feuchtes Klima und wächst bevorzugt auf lockeren, nährstoffreichen Böden. Im Mittelalter gelangte er aus China über Indien und Arabien nach Mitteleuropa. In der Medizin der heiligen Hildegard von Bingen besaß die Pflanze bereits einen hohen Stellenwert und wurde wegen ihres Gehalts an Scharfstoffen und ätherischen Ölen geschätzt. Sie nannte Galgant das Gewürz des Lebens.


Ingwer (Zingiber officinale)
Ingwer oder Ingwerwurzel ist der dicke Stamm einer Pflanze der Familie der Ingwergewächse, die in Indien und Südostasien beheimatet und eng mit Kurkuma, Kardamom und Galangal verwandt ist. Ingwerwurzelstock stellt ein beliebtes aromatisches Gewürz in der Küche dar und findet seit Jahrhunderten Anwendung in der ganzheitlichen ayurvedischen Lehre5.


Artischocke (Cynara scolymus)
Die Artischocke gehört zu den Korbblütlern (Asterceae) und stammt ursprünglich aus Äthiopien. Heute wird sie weltweit als Feingemüse kultiviert. Im Mitteleuropäischen Raum wird die Artischocke seit dem 16. Jahrhundert in der Naturheilkunde eingesetzt. Besonders wertvoll sind die in den Blättern enthaltenen Bitterstoffe Chlorogensäure und Cynarin, welche auch für den bitteren Geschmack verantwortlich gemacht werden.


Kurkuma (Curcuma longa)
Kurkuma, Gelbwurz, Safranwurz, gelber Ingwer – das sind nur einige Bezeichnungen für die in der Fachsprache als Curcuma longa bezeichnete Pflanze. Kurkuma gehört zu den Ingwergewächsen (Zingiberaceae) und ist in Südasien beheimatet. In Indien wird das kräftig gelb-orangene Wurzelrhizom bereits seit Jahrtausenden sowohl als Gewürz in Currymischungen der traditionellen Küche als auch im Ayurveda aufgrund seiner wertvollen Inhaltsstoffe genutzt. Für die positiven Effekte werden die antioxidativen Curcuminoide und insbesondere das Curcumin verantwortlich gemacht. Diese sekundären Pflanzenstoffe wurden deshalb in den vergangenen Jahrzehnten ausgiebig wissenschaftlich untersucht mit vielversprechenden Ergebnissen, welche ein breites Einsatzgebiet erwarten lassen.


Zimtrinde
Zimt gehört zu den ältesten Gewürzen der Welt. Der Ceylon-Zimtbaum (Cinnamomum verum) wird bis zu 10 m groß, gehört zu den Lorbeergewächsen (Lauraceae) und ist in Süd- und Südostasien beheimatet. In China wurde Zimt bereits 2700 v. Chr. als Gewürz genutzt. Später in der Antike wurde er auch für Räucherungen, als Parfüm und von Kräuterheilkundigen verwendet. Zudem wird Zimt in früher pharmazeutischer Fachliteratur der Salerner Medizinschule aus dem 12. Jahrhundert beschrieben, obwohl er im Mittelalter in Europa selten und von hohem Wert war. In der Zimtrinde sind bis zu 2,5 % ätherische Öle enthalten, welche für den typischen Zimtgeruch verantwortlich sind. Hauptaromakomponente ist hierbei das Zimtaldehyd.


Mariendistelkraut (Silybum marianum)
Die Mariendistel zählt zur Familie der Korbblütler (Asteraceae). Ursprünglich stammt sie aus Südeuropa, Südrussland, Kleinasien und Nordafrika. Mittlerweile kommt sie auch in Mitteleuropa verwildert vor. Die Früchte der Mariendistel werden im reifen Zustand in den Monaten August und September gesammelt, dann sind sie reich an ihrem wertvollsten Inhaltsstoff (Silymarin), welcher für die Nutzung der Pflanze seit Altertum als Heilpflanze verantwortlich gemacht wird.

10-15x Verzehrempfehlung von Bio Bitterkräuter I Tropfen 10-15 Tropfen vor oder... mehr
10-15x

Verzehrempfehlung von Bio Bitterkräuter I Tropfen

10-15 Tropfen vor oder nach dem Essen pur oder in etwas Wasser verdünnt im Mund zergehen lassen.

Bitterkräuter sollten nicht erhitzt werden.

Tipps zur Einnahme

  • Bei Appetitlosigkeit und zur Vorbereitung des gesamten Verdauungstrakts auf die Verdauungsarbeit 30 min vor dem Essen einnehmen und einige Zeit im Mund belassen, damit sich die Effekte über die Geschmacksknospen voll entfalten können.
  • Bei Verdauungsstörungen, Völlegefühl, Blähungen und Bauchschmerzen kann die Einnahme nach dem Essen besonders wohltuend sein.

Gewöhnungseffekt bei Bitterstoffen

Bei Bitterstoffen tritt normalerweise innerhalb weniger Wochen ein Gewöhnungseffekt ein. Das bedeutet, dass der Körper zunehmend schwächer auf dieselben Bitterstoffe reagiert. Daher empfiehlt sich nach ein paar Wochen ein Wechsel auf eine andere Kombination3,4.

Hinweis

  • Bei Magen- und Zwölffingerdarmgeschwüren sowie Gallensteinen werden Bitterstoffe mit einem Bitterwert über 10.000 nicht empfohlen. Der in Bitterkräuter I Tropfen enthaltene Wermut besitzt einen Bitterwert von 15.000-25.000.

Portionen pro Glas

Ein Glas Bio Bitterkräuter I Tropfen enthält 1780 Tropfen. Das entspricht 178-117 Tagesportionen.

Lagerung

Geschlossen, kühl, trocken und lichtgeschützt, außerhalb der Reichweite von kleinen Kindern lagern.

In Erwägung kann hierzu bspw. der Schlafbereich gezogen werden, da dieser Studien zufolge die genannten Kriterien am häufigsten erfüllt. Aber auch luftdicht verschlossene, dunkle Behälter können eine gute Möglichkeit darstellen.

Die Aufbewahrung in Nassbereichen (z.B. Badezimmer) sowie in der Nähe eines Ofens oder der Spüle sind nicht geeignet, da hohe Temperaturen und Feuchtigkeit die Qualität der Präparate mindern können.

Es liegen noch keine Fragen zu diesem Produkt vor. mehr

Es liegen noch keine Fragen zu diesem Produkt vor.

Nahrungsergänzungsmittel sind kein Ersatz für eine ausgewogene und abwechslungsreiche Ernährung... mehr

Nahrungsergänzungsmittel sind kein Ersatz für eine ausgewogene und abwechslungsreiche Ernährung sowie eine gesunde Lebensweise. Die angegebene empfohlene tägliche Verzehrmenge darf nicht überschritten werden.

Geschlossen, kühl, trocken und lichtgeschützt, außerhalb der Reichweite von kleinen Kindern lagern.

Diese Produkte könnten Sie auch interessieren

Vitamin B12 Komplex Tropfen von Lebenskraftpur
Vitamin B12 Komplex Tropfen
Was sind Vitamin B12 Komplex Tropfen? Vitamin B12 Komplex Tropfen enthalten hochdosiertes Vitamin B12 ( 200 µg B12 / Tropfen ) mit den beiden aktiven Formen Adenosyl- und Methylcobalamin sowie der Speicherform Hydroxocobalamin....
24,90 € / 0.05 Liter
(498,00 € * / 1 Liter)

inkl. MwSt. zzgl. Versandkosten

(498,00 € * / 1 Liter)
ab 24,90 €
Bio Superfood Vitalmix Pulver von Vitanur
Bio Superfood Vitalmix Pulver
Was ist Bio Superfood Vitalmix Pulver? Bio Superfood Vitalmix Pulver ist eine leistungsstarke Mischung vieler verschiedener Pflanzenstoffe mit essenziellen Nähr- und Vitalstoffen in Rohkostqualität. Sie umfasst das Beste aus über 40...
32,90 € / 0.25 Kilogramm
(131,60 € * / 1 Kilogramm)

inkl. MwSt. zzgl. Versandkosten

(131,60 € * / 1 Kilogramm)
ab 32,90 €
Bio Sieben Kräuter Pulver von Vitanur
Bio Sieben Kräuter Pulver
Was ist Bio Sieben Kräuter Pulver? Bio Sieben Kräuter Pulver sind zu grobem Pulver zermahlene, bittere Wildkräuter sowie aromatische Samen und Beeren in Bio- und Rohkostqualität . Die Rezeptur ist nach den Original-Angaben von...
26,90 € / 0.25 Kilogramm
(107,60 € * / 1 Kilogramm)

inkl. MwSt. zzgl. Versandkosten

(107,60 € * / 1 Kilogramm)
ab 26,90 €
Bio Haferdrink Pulver von Vitanur
Bio Haferdrink Pulver
Was ist Bio Haferdrink Pulver? Bio Haferdrink Pulver enthält ausschließlich fermentierten, zu Pulver vermahlenen Vollkorn-Hafer . Darüber hinaus sind keine weiteren Zusatzstoffe in Bio Haferdrink Pulver enthalten. Der verwendete...
12,90 € / 0.4 Kilogramm
(32,25 € * / 1 Kilogramm)

inkl. MwSt. zzgl. Versandkosten

(32,25 € * / 1 Kilogramm)
ab 12,90 €
Mental Balance Kapseln von Lebenskraftpur
Mental Balance Kapseln
Was sind Mental Balance Kapseln? Mental Balance Kapseln sind eine sinnvolle Komposition drei bewährter Pflanzenextrakte aus der Wurzel der Rosenwurz (Rhodiola rosea), den Samen der afrikanischen Schwarzbohne (Griffonia...
39,90 € / 0.0216 Kilogramm
(1.847,22 € * / 1 Kilogramm)

inkl. MwSt. zzgl. Versandkosten

(1.847,22 € * / 1 Kilogramm)
ab 39,90 €
Zink Picolinat Kapseln von Lebenskraftpur
Zink Picolinat Kapseln
Was sind Zink Picolinat Kapseln? Zink Picolinat Kapseln liefern in einer Kapsel 30 mg hoch bioverfügbares Zink. Die Rezeptur wurde nach dem Vorbild der Natur entwickelt, denn auch in der Muttermilch liegt Zink in einer Verbindung...
29,90 € / 0.0225 Kilogramm
(1.328,89 € * / 1 Kilogramm)

inkl. MwSt. zzgl. Versandkosten

(1.328,89 € * / 1 Kilogramm)
ab 29,90 €
NEU
Magnesium Sieben Kapseln von Lebenskraftpur
Magnesium Sieben Kapseln
Was sind Magnesium Sieben Kapseln? Magnesium Sieben Kapseln enthalten sieben verschiedene, natürlich vorkommende Magnesiumverbindungen. Dabei sind sechs organische und eine anorganische Verbindung ideal kombiniert. Enthalten sind im...
5,90 € / 0.0092 Kilogramm
(641,30 € * / 1 Kilogramm)

inkl. MwSt. zzgl. Versandkosten

(641,30 € * / 1 Kilogramm)
ab 5,90 €
Vitamin D Forte Tropfen von Lebenskraftpur
Vitamin D Forte Tropfen
Was sind Vitamin D Forte Tropfen? Vitamin D Forte Tropfen enthalten  ausschließlich hochdosiertes Vitamin D3 gelöst in MCT-Öl aus der Kokosnuss mit 10.000 IE (internationalen Einheiten) Vitamin D pro Tropfen . Damit sind sie...
34,90 € / 0.01 Liter
(3.490,00 € * / 1 Liter)

inkl. MwSt. zzgl. Versandkosten

(3.490,00 € * / 1 Liter)
ab 34,90 €
Schlaf Elixier von Lebenskraftpur
Schlaf Elixier
Was ist das Schlaf Elixier? Das Schlaf Elixier ist eine traditionelle Rezeptur aus der germanischen und keltischen Volksheilkunde auf Basis von angenehm süßem Honigwein (Met). Es enthält sechs verschiedene, altbewährte Pflanzen:...
16,90 € / 0.2 Liter
(84,50 € * / 1 Liter)

inkl. MwSt. zzgl. Versandkosten

(84,50 € * / 1 Liter)
ab 16,90 €
Bambus Zahnbürste von Lebenskraftpur
Bambus Zahnbürste
Was ist die Bambus Zahnbürste? Die Bambus Zahnbürste entspricht in ihrer Fom und der Handhabung einer handelsüblichen Zahnbürste. Mit dem Unterschied, dass ihr kompletter Griff sowie die Borstenfassung aus natürlich gewachsenem...
5,90 € / 1 Stück
(5,90 € * / 1 Stück)

inkl. MwSt. zzgl. Versandkosten

ab 5,90 €
Zahnpulver Morgensonne von Vitanur
Zahnpulver Morgensonne
Was ist Zahnpulver Morgensonne? Zahnpulver Morgensonne mit ätherischem Bio-Pfefferminzöl ist ein natürlicher Frischestarter in den Tag. Die Rezeptur besteht aus: Xylit (aus finnischer Birkenrinde) Rügener Heilkreide...
9,90 € / 0.045 Kilogramm
(220,00 € * / 1 Kilogramm)

inkl. MwSt. zzgl. Versandkosten

(220,00 € * / 1 Kilogramm)
ab 9,90 €
2029
Vitamin C Liposomal
Was ist Vitamin C Liposomal? Vitamin C Liposomal ist eine liposomale Darreichung von Vitamin C , die sich durch eine hervorragende Bioverfügbarkeit auszeichnet. Vitamin C Liposomal ist zudem hochdosiert und liefert 1000 mg...
27,90 € / 0.25 Liter
(111,60 € * / 1 Liter)

inkl. MwSt. zzgl. Versandkosten

(111,60 € * / 1 Liter)
ab 27,90 €
Bio Wildkräuter Pulver von Vitanur
Bio Wildkräuter Pulver
Was ist Bio Wildkräuter Pulver? Bio Wildkräuter Pulver ist eine sinnvolle Vitalmischung aus 15 Wildkräutern , Wurzeln , Blättern und Früchten heimischer Pflanzen . Es ist ein 100 % reines Bio-Naturprodukt und alle Zutaten sind in...
29,90 € / 0.2 Kilogramm
(149,50 € * / 1 Kilogramm)

inkl. MwSt. zzgl. Versandkosten

(149,50 € * / 1 Kilogramm)
ab 29,90 €