Zunächst einmal möchte ich den Begriff Nahrungsergänzungsmittel kurz erläutern.
Nahrungsergänzungsmittel sind Substanzen wie zum Beispiel Vitamine (Vitamin A, Vitamin B, Vitamin C, etc.), Mineralstoffe (Kalzium, Kalium, Magnesium, etc.), Aminosäuren (Arginin, Lysin, Tyrosin, etc.), Spurenelemente (Bor, Brom, Lithium, etc.) u. v. m., mit denen man seine Nahrung ergänzen kann.
Es gibt sie in Darreichungsform von Tabletten, Kapseln, Tropfen, Pulver und auch als Säfte. Umgangssprachlich werden Nahrungsergänzungsmittel mit NEM abgekürzt.
Im Bereich Nahrungsergänzungsmittel gibt es heute bereits eine Vielzahl gut informierter Menschen, welche mit Nahrungsergänzungsmitteln ihre Ernährung optimieren und so ebenfalls ihre Gesundheit.
Allerdings gibt es auch Menschen, welche Nahrungsergänzungsmittel grundsätzlich ablehnen.
Dies geschieht oft aus Angst vor etwas Neuem und nicht zuletzt aufgrund von sich hartnäckig haltender Gerüchte.
Die Top 5 der hartnäckigsten Gerüchte
Es wird höchste Zeit die 5 hartnäckigsten Gerüchte mal genauer zu betrachten. Schnell hat man etwas aufgeschnappt, aber ist da auch was dran?
1. Das sind doch Medikamente!
Wie bereits der Name verrät, sind NEM lediglich eine Ergänzung zur Nahrung und nicht mit Medikamenten gleichzustellen.
Sie sind weder verschreibungspflichtig, noch ersetzen sie Medikamente oder dienen der Behandlung von Erkrankungen.
Weiter kann man unterscheiden, dass Medikamente ungünstige Zusatzstoffe, sogenannte Hilfs- und Füllmittel enthalten, NEM hingegen kommen oftmals ohne solche Zusatzstoffe aus und bei NEM sind, im Gegensatz zu Medikamenten, keine Nebenwirkungen zu erwarten, so lange man sie richtig dosiert und keine Grenze zur Toxizität überschreitet.
2. Das ist doch Chemie!
Ja, im Grunde ist das richtig, denn unter Chemie fällt u. a. auch die Entwicklung und Herstellung von NEM.
Fälschlicherweise wird jedoch die Bezeichnung chemisch, umgangssprachlich der Bezeichnung schädlich gleichgesetzt.
Chemie ist allerdings kein Adjektiv, welches Stoffe beschreibt, sondern eine „Naturwissenschaft“.Bei der Chemie geht es darum, welche Stoffe es gibt und was für Eigenschaften sie haben.
Eine weitere Aufgabe von Chemikern ist es, neue Stoffe zu finden, die besondere Eigenschaften haben.
3. Vitamin D nehme ich ausreichend über die Sonne auf!
Theoretisch wäre dies möglich, mit nur einem Sonnenbad könnte man bis zu 20.000 IE (Internationale Einheiten) Vitamin D über die Haut bilden, aber die Realität sieht leider anders aus.
Denn wir, in Deutschland, haben nur von April bis September von 11:00 Uhr - 15:00 Uhr die Möglichkeit ausreichend Vitamin D über die Haut zu bilden, nämlich nur, wenn die Sonne hoch genug steht.
Die Sonne muss höher als 45 Grad stehen, was wir daran erkennen, dass der Schatten eines Objekts kleiner ist, als das Objekt selbst, nur dann ist die Vitamin-D-Bildung über die Haut möglich.
Davon abgesehen, müsste man sich täglich mittags sonnen, große Hautflächen besonnen und dürfte nicht eingecremt sein, denn nicht nur Sonnencrems enthalten einen Lichtschutzfaktor, sondern auch andere Cremes und Lotions. Ab einem Lichtschutzfaktor 8 ist keine Vitamin-D-Bildung über die Haut möglich.
Des Weiteren ist es wichtig zu wissen, dass die Vitamin-D-Bildung bei dunkleren Hauttypen und älteren Menschen deutlich reduziert ist.
Spätestens hier merkt man, wie schwer es ist, seinen Vitamin-D-Bedarf über die Sonne zu decken.
Wer hat schon täglich die Möglichkeit sich ausgiebig mit viel nackter Haut zu sonnen und das um die Mittagszeit? Berufstätige schaffen dies in der Regel nicht und hinzu kommt, dass auch nicht täglich von April bis September die Sonne scheint.
Es ist also nahezu unmöglich den Sommer über ausreichend Vitamin D zu bilden, um im Winter gut versorgt zu sein.
Wen wundert es da, dass 90% der Bevölkerung unter einen signifikanten Vitamin-D-Mangel leidet.
Wer erfahren möchte, ob er von einem Vitamin-D-Mangel betroffen ist, kann bei einem Arzt, einem Heilpraktiker oder bei einem freien Labor seinen Vitamin-D-Speicherwert (Calcidiol), den 25 (OH) Vitamin D3 Spiegel im Serum messen lassen.
4. Ich brauche keine Nahrungsergänzungsmittel, denn ich ernähre mich gesund!
Wenn man sich gesund ernährt, hat man dann tatsächlich keine Mängel?
Leider ist das nicht ganz richtig, denn oft haben auch Menschen, welche sich sehr gesund und vielseitig ernähren, Nährstoffmängel.
Durch die intensive landwirtschaftliche Nutzung der Böden, Einsatz von Pestiziden und Düngemittel, können sich die Böden nicht mehr auf natürliche Weise erholen und verarmen an Nährstoffen. Dies wird beispielsweise aus dem Selen-Atlas ersichtlich. Der Selen-Atlas stellt eine genaue Untersuchung der Böden und deren Selengehalt über die letzten Jahrzehnte dar.
Obst und Gemüse wird zum Großteil unreif geerntet (nicht mehr sonnengereift), hat lange Transportwege und lange Lagerzeiten, wodurch viele Nährstoffe verloren gehen.
Es ist längst nicht mehr so nährstoffreich, wie es vor 50 Jahren noch war, fanden u. a. Forscher des Imperial College London heraus.
In einer Studie aus dem Jahr 2018 offenbart sich, dass die Lebensmittel immer weniger Nährstoffe enthalten.
Der durchschnittliche Mineralgehalt von Kalzium, Magnesium und Eisen in Kohl, Salat, Tomaten und Spinat ist zwischen 1914 und 2018 um 80–90% gesunken.
Auch das Deutsche Ärzteblatt ging bereits 1998 von einer unzureichenden Magnesiumversorgung der Menschen in der industrialisierten Welt aus, welche auf eine reduzierte Verfügbarkeit von Magnesium in den landwirtschaftlich genutzten Böden zurückzuführen ist.
Wir müssten heute zehnmal so viel Obst und Gemüse essen, um auf die gleiche Menge an Mineralstoffen und Vitaminen zu kommen, wie noch vor 50 Jahren.
Das schaffen die Wenigsten.
Ein weiterer wichtiger Punkt, ist unsere Darmgesundheit.
Ist unsere Darmflora nicht intakt, können Nährstoffe nicht im vollem Umfang aufgenommen/verwertet werden. Durch wiederholte Antibiotika-Gaben, falsche Ernährung oder auch Infektionskrankheiten kann die Besiedelung der Darmschleimhaut mit Bakterien in ein Ungleichgewicht geraten. Die Darmbakterien leben in einem ausgewogenen Gleichgewicht, verlaufen solche Entzündungen chronisch, nimmt die Darmschleimhaut Schaden und wird durchlässig.
Auch chronisch entzündliche Darmerkrankungen wie Colitis Ulcerosa oder Morbus Crohn, nicht diagnostizierte Nahrungsunverträglichkeiten wie Zöliakie oder Laktoseintoleranz reizen die Schleimhaut und schädigen sie unter Umständen – die Darmschleimhaut wird löchrig (dies wird Leaky-Gut-Syndrom genannt).
Gerät dies durcheinander, können notwendige Aufgaben wie z. B. die Nährstoffaufnahme nicht richtig erledigt werden. Außerdem verbreiten sich Eindringlinge durch die löchrige Darmschleimhaut ungehindert durch den Blutkreislauf im Körper und führen oftmals zu Entzündungen.
Studien belegen, dass man mit Probiotika, Glutamin, Zeolith und Ballaststoffen gute Behandlungserfolge erziehlte.
„Deshalb können wir uns glücklich schätzen, dass wir die Möglichkeit haben unsere Nährstoffdefizite mit Nahrungsergänzungsmittel auszugleichen.“
Aber woher weiß man nun, was einem fehlt und wieviel?
Hierüber gibt eine Blutanalyse Auskunft.
Bei einem Hausarzt, einem Heilpraktiker oder aber auch in einem freien Labor, kann man mittels Blutanalyse sein Blut auf Mängel prüfen lassen und diese dann gezielt beheben.
5. Die sind doch alle synthetisch!
Der Begriff Synthetisch wird zu meinst mit der Bedeutung künstlich übersetzt, was nicht in jedem Fall zu trifft.
Auch unser Körper kann Stoffe selbstständig synthetisieren, zum Beispiel gespeichertes Vitamin D (Calcidiol) zu aktivem Vitamin D (Calcitriol) und dieser Vorgang kann ganz und gar nicht als künstlich beschrieben werden, denn er ist ganz natürlich.
Und ja, sie sind synthetisch hergestellt und können (nicht müssen) auch künstliche Inhalts- oder Zusatzstoffe enthalten.
Alle natürlichen Substanzen, welche in irgendeiner Weise verarbeitet werden, sind nicht mehr natürlich.
Selbst eine einfache Kräutertinktur ist synthetisch hergestellt, denn hier werden mittels Alkohol die Inhaltsstoffe extrahiert. Das heißt, wenn ein Produkt synthetisch hergestellt wurde, z. B. Vitamin D aus Lanolin extrahiert wurde, heißt das noch lange nicht, dass es künstliche Zusatzstoffe oder nicht natürliche Verbindungen enthalten muss.
Nehmen wir wieder als Beispiel Vitamin-D-Tropfen, welche mit nur zwei Zutaten auskommen.
Das Vitamin D in NEM wird in der Regel aus Lanolin hergestellt. Lanolin, auch Wollwachs oder Wollfett genannt, wird aus dem Fell geschorener Schafe gewonnen und ist somit vegetarisch.
Mittlerweile kann man auch aus Flechten und Pilzen, rein pflanzlich, also veganes Vitamin D gewinnen. Diese Vitamin-D-Gewinnung ist allerdings sehr zeit- und kostenintensiv, weshalb die meisten NEM-Hersteller auf Lanolin setzen.
Optimal sind Vitamin-D-Tropfen mit einem hochwertiges MCT-Kokosöl (MCT = mittelkettige Triglyceride = mittelkettige Fettsäuren), als 2. Zutat.
Es hat kein allergenes Potential, dient der Darreichungsform und Konservierung des Vitamin D‘s und verbessert gleichzeitig die Aufnahme des fettlöslichen Vitamins.
Auch Kapseln müssen keine künstlichen Substanzen enthalten, sie können ebenfalls natürliche Stoffe enthalten. Selbst die Kapselhülle kann zum Beispiel aus Gelatine oder Cellulose hergestellt werden.
Gelatine ist ein Eiweiß (Protein), sie besteht zu 84-90 % aus Eiweiß und 1-2 % mineralischen Salzen und Wasser. Gelatine wird aus sogenannten kollagenhaltigen Schlachtabfällen hergestellt. Sie entsteht, vereinfacht gesagt, durch das Auskochen von Häuten, Knochen und Bindegewebe, wie Sehnen, Knorpel und Bänder, in Wasser. Damit sind Gelantine-Kapseln allerdings nicht mehr für Vegetarier geeignet.
Die Cellulose (cellulosus lat.: aus Zellen bestehend) ist die am häufigsten verbreitete organische Verbindung, da sie neben Pektin und Hemicellulosen den Hauptbestandteil der Gerüstsubstanz der Zellwände aller Pflanzen ausmachen.
Es gibt also NEM ganz frei von künstlichen Inhaltsstoffen, NEM mit zum Teil künstlichen Inhaltsstoffen und es gibt NEM, welche ausschließlich künstliche Inhaltsstoffe enthalten.
Künstliche Inhaltsstoffe sind zum Beispiel schädliche Spiegelbildisomere, z. B. künstlich hergestellte Formen von Vitamin A oder Vitamin E.
Neben künstlichen Inhaltsstoffen können NEM auch noch schädliche oder fragwürdige Zusatzstoffe enthalten wie zum Beispiel Talkum, Titandioxid, Siliciumdioxid (in Nanogröße, in der EU nicht erlaubt, daher Vorsicht mit Präparaten aus Übersee), Xanthan, künstliche Farbstoffe, künstliche Aromen, und viele mehr.
Aus meiner Sicht sind Tropfen die beste Darreichungsform von NEM, da sie am wenigsten Inhaltsstoffe enthalten und ohne unnötige Zusatzstoffe auskommen.
Wenn ich NEM benötige, welche es nicht in der Darreichungsform von Tropfen gibt, wähle ich gern vegane Produkte, am besten in Pulverform und ich achte darauf, dass sie keine unnötigen/schlechten Zusatzstoffe und generell so wenig Zusatzstoffe wie möglich enthalten. Wenn euch enthaltene Zusatzstoffe nicht bekannt sind, solltet ihr euch darüber informieren.
Heute haben wir nahezu alle die Möglichkeit etwas binnen weniger Minuten im Internet zu recherchieren. Natürlich muss man dabei auch die Quellen prüfen, denn es gibt leider auch viel Unsinn im Netz.
Zuletzt möchte ich noch darauf hinweisen, dass NEM keine ausgewogene Ernährung ersetzten können. Wie es der Name bereits verrät, kann man damit lediglich die Nahrungsaufnahme ergänzen bzw. optimieren.
Quellen
Stadtklima Stuttgart
Robert Koch Institut
US National Library of Medicine National Institutes of Health
US National Library of Medicine National Institutes of Health
US National Library of Medicine National Institutes of Health
US National Library of Medicine National Institutes of Health
US National Library of Medicine National Institutes of Health
US National Library of Medicine National Institutes of Health
The American Journal of clinical nutrition
The American Journal of clinical nutrition
US National Library of Medicine National Institutes of Health
US National Library of Medicine National Institutes of Health
US National Library of Medicine National Institutes of Health
US National Library of Medicine National Institutes of Health
US National Library of Medicine National Institutes of Health
US National Library of Medicine National Institutes of Health
Proceedings of the National Academy of Sciences of the United States of America
Proceedings of the National Academy of Sciences of the United States of America
US National Library of Medicine National Institutes of Health
US National Library of Medicine National Institutes of Health
US National Library of Medicine National Institutes of Health
US National Library of Medicine National Institutes of Health
Exp Ther Med 2016, Dez 12(6): 3499-3506
1985 Pharmakonzern Geigy (Schweiz), 1996/2002 Lebensmittellabor Karlsruhe/Sanatorium Oberthal
Jones, G.D., Droz, B., Greve, P., Gottschalk, P., Poffet, D., McGrath, S.P., … Winkel, L.H.E. (2017). Selenium deficiency risk predicted to increase under future climate change. Proceedings of the National Academy of Sciences of the United States of America PNAS, 114(11), 2848-2853.
Ärzteblatt.de - Magnesium: Wirksamkeit verschiedener Verbindungen
https://www.mdpi.com/2072-6643/10/9/1202
Super geschrieben, auch für den Laien überaus verständlich!!!!
Ich befasse mich dank Frau Kreft seit Nov. 2017 mit den NEMs, habe seit der Zeit mit VIT. D aufgefüllt, incl. Magnesium und Vit. K2 und mir gehts jetzt mit einem Vit. D Wert von 125 so gut wie noch nie in meinem Leben! Mein Asthma bronchiale macht sich kaum noch bemerkbar, ich bin fitter, wacher, mein Immunsystem ist so stark wie noch nie zuvor. Ich bleib in jedem Fall dran! Der Artikel ist für mich, einen med. Laien sehr verständlich geschrieben, so kann ich das was für mich schon einleuchtend war, auch meinen Bekannten in einfachen Worten näher bringen! Ich danke Ihnen liebe Frau Kreft und freue mich auf weitere so informative Artikel von Ihnen!
Perfekt geschriebener Artikel
Ich persönlich finde diesen Beitrag sehr wichtig, da er mit einfachen Worten erklärt, warum Nems in der heutigen Zeit so wichtig sind. Auch in meinem Umfeld gibt es noch immer Skeptiker, die einigen der oben erwähnten Gerüchten Glauben schenken. Sehr gut geschrieben !
super erklärt, leicht und verständlich
Danke liebe Nicole, für den wunderbar erklärten Blog. Ich hoffe, es folgen noch weitere.
Sehr interessanter Artikel, für jeden verständlich erklärt
Vielen Dank für diesen interessanten Artikel, liebe Nicole Kreft
Super gut und verständlich erklärt, gerade auch für die Zweifler...
Hoffe, das wird nicht Dein letzter Beitrag sein.
Super Zusammenfassung des Themas
Danke für diese verständliche Zusammenfassung. Kann man ruhigen Gewissens weiterreichen an verunsicherte Personen, die durch schlecht recherchierte Artikel nicht mehr wissen was empfehlenswert ist.
Sehr gut verständlich
Toller Beitrag zum Thema NEMs für jeden gut verständlich geschrieben.
Sehr guter ARtikel
Top recherchierter Artikel. Da hat man endlich mal ein paar Gegenargumente, wenn die Nems mal wieder schlecht geredet werden sollen.
Schöne Ganzheitliche Arbeit...
Sehr schöner Blog, von der frau Kreft. zeitgemäß genau Richtig, für ein Glücklickes und Gesundes Leben. Super inspirierend. Danke.
Super Artikel. Habe ihn mit Begeisterung gelesen.
Der Artikel Ist Toll geschrieben. Ich befasse mich seit längerem mit NEMs. Habe vieles wieder gefunden im Artikel und neues entdeckt.
Danke Nicole!
Guter erklärender Artikel
Zu viele Menschen sind überfordert von der Flut an Information im Internet und geben oft Halbwahrheiten und falsche Informationen weiter, ohne weiter deren Ursprung und Bonität zu prüfen.
Daher sind Artikel wie dieser mit Substanz und guter Recherche höchst wichtig.
toller Artikel
sehr verständlich geschrieben und super erklärt
Super Text
Lesen lohnt sich :-)
Sehr gut geschriebener Artikel
Ein sehr gut geschriebener Artikel. Ich interessiere mich sehr für Nem's, deswegen lese ich sehr gerne solche Artikel. Danke Nicole Kreft, ich hoffe es kommen noch weitere solch interessante Artikel !
Toller Artikel! Absolut lesenswert.
Vielen Dank an Frau Nicole Kreft für diesen hervorragend, leicht verständlichen Artikel! Es ist in der heutigen Zeit äußerst wichtig sich dem Thema Nahrungsergänzungsmittel zu widmen. Wie schon in dem Artikel beschrieben, sind unsere derzeitigen Nährstoffaufnahmen eher schlecht als recht, mit dem was wir tagtäglich zu uns nehmen. Die Industrialisierung hat Stück für Stück dafür gesorgt, dass wir nicht ausreichend versorgt werden können und uns demnach selbst auch darum kümmern sollten, dass wir die Mängel ausgleichen, um unseren Körper das geben zu können was er tatsächlich braucht. Ich freue mich für die Beitragsstellerin, dass sie den Mut gefunden hat diesen Weg zu gehen. Somit kann sie andere Menschen an ihrem Wissen und den jahrelangen Recherchearbeiten teilhaben lassen.
Kurz und knackig
Ja, so ist es. Vorurteile werden auch hier geschürt. Ein wichtiger Punkt geht noch ab. "Ist ja viel zu teuer" Genau 50 € im MOnat für die Gesundheit ist für viele zu teuer. Doch der Cafe und die Torte im Kaffehaus, die Zigaretten, ein Getränk dort und da, schnell mal ein bisschen Shoppen und essen gehen und ich weiß nicht noch was alles. Da macht Geld nichts. Das Bewusstsein darf sich bei vielen noch ändern. vor 10 Jahren hätte ich vielleicht ähnlich geredet, doch irgendwann verschieben sich die Prioritäten, vor allem wenn es um die eigene Gesundheit geht. alles Liebe und ja, da werde ich doch mal schnell ein knackisges video darüber machen.
alles liebe von
GeJo Leben TV